LugHanau/hulug_tux.png

Hanau Linux User Group

Linux Informations- und Installationstag - Oft gestellt Fragen (FAQ)


Linux-Installationstag - was ist das?

Habt Ihr schon mal was von Linux gehört? Möglicherweise so etwas wie "Linux - das ist was für Hacker. Da hast du nur Probleme mit, das läuft nicht so richtig. Kannst da keine Spiele spielen. Und überhaupt: das gibts doch umsonst im Internet - was soll das schon sein, wenn's nix kostet?"

Diese Vorurteile würden wir gerne widerlegen. Daher ist es unser Ziel, PC-Anwendern, die mit Linux noch nicht vertraut sind, einen schnellen und unproblematischen Einstieg zu ermöglichen und Linux aus erster Hand kennen zu lernen.

Hierzu veranstaltet die Hanau Linux User Group (HuLUG) regelmäßig Installationstage - und das schon seit 2003!
Bei einem Installationstag trefft Ihr Leute, die Linux schon seit Jahren mit Erfolg einsetzen. Von ihnen könnt Ihr umfassende Antworten auf Eure Fragen erhalten. Dies sind auch die kompetenten Helfer bei einer Linux-Installation auf Eurem Rechner falls dies von Euch gewünscht.


Welche Gründe sprechen für eine Linux-Installation?

Die Gründe dafür sind:


Ich möchte einen Heimserver einrichten - geht das?

Einen "kleinen" Heimserver einzurichten ist auch möglich:

Das alles wird Euch von einer Linux-Distribution geboten - völlig frei, kostenlos und legal. Ohne ständige Überprüfung, ob Ihr eine gültige Lizenz besitzt.


Was ist eine Linux-Distribution?

Nun, Linux wird nicht von einem Hersteller entwickelt, sondern von einer weltweiten Gemeinschaft von Entwicklern und Programmierern. In einer Linux-Distribution wird ausschließlich oder hauptsächlich freie Software zusammengestellt zum Zwecke der Weitergabe. Eine Distribution enthält neben dem Linux Kern noch weitere Software, um ein Betriebssystem zu bilden. Weiterführende Informationen findet Ihr im Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Linux-Distribution

Auf dem Installationstag erlebt Ihr Linux live. Falls Ihr Euren Rechner mitbringt, installiert Ihr unter unserer Anleitung darauf Linux – auch als weiteres Betriebssystem parallel zu Eurem bisherigen (z.B. Windows). Beachtet bitte die Hinweise unter Was muß ich vorbereiten? !

Auch wenn Ihr ohne eigenen Rechner kommt, wird Euch unser umfangreiches Informationsangebot interessieren. Unsere langjährigen, erfahrenen Mitglieder stehen Euch gerne zur Beantwortung aller Fragen zur Verfügung.

Wir empfehlen, Euch vorab über Linux zu informieren. Schaut doch mal auf diese Seite
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_von_Linux


Warum sollte ich mich anmelden?

Wenn Ihr nur mal vorbei schauen möchtet, ist keine Anmeldung notwendig.

Wenn Ihr jedoch mit einem Rechner kommen möchtet um darauf Linux installiert zu bekommen, dann solltet Ihr euch anmelden da unsere Räumlichkeiten begrenzt sind. So könnt Ihr Euch vorab einen Platz an einem unserer Tische zu reservieren.

Sendet bitte eine eMail an diese Adresse: anmelden[at]hulug.de

Für unsere Planung wäre auch hilfreich, wenn Ihr uns kurz mitteilen würdet:

Für die Installation haben wir von den Distributionen openSUSE, Ubuntu und Mint auf jeden Fall vorrätig. Weitere Distributionen auch auf Anfrage möglich.


Ich möchte Linux auf meinem Rechner installieren, was muß ich mitbringen?

Wir haben hier aufgelistet, was Ihr auf jeden Fall mitbringen solltet, wenn Ihr Linux installieren möchtet:

Wenn Ihr etwas von den folgenden Dingen hier habt, so solltet Ihr diese ebenfalls mitbringen:

* Wir stellen Linux-Distributionen-zur Verfügung!


Wieviel Zeit muss ich einplanen?

Nun, das hängt von einigen Faktoren ab:

Kurz: Ihr braucht eine Einweisung. Für eine Einweisung stehen wir euch mit Rat zur Verfügung.

Somit seit Ihr mindestens drei Stunden beschäftigt!


Muß ich den Rechner für eine Linux-Installation besonders vorbereiten?

Es ist zu unterscheiden, wie Ihr installieren möchtet

Eine der drei Konfigurationen kommt für Euch in Frage. Welche Vorbereitung Ihr nun bei den verschiedenen Konfigurationen durchführen solltet, wird Euch jetzt im Detail erläutert:


Linux als einziges Betriebsystem auf dem Rechner

Das ist die schönste Installationsart:


Linux auf einer separaten Festplatte

Das ist ebenfalls eine gute Ausgangslage für die Linux Installation:


Linux auf einer Festplatte zusammen mit einem anderen Betriebsystem

Siehe auch den Hinweis "Mehrere Betriebssyteme booten" auf der Seite Hintergrundwissen

Bei dieser Methode erfodert mehr in der Vorbereitung von euch.

Wenn Ihr das Nachfolgende nicht nachvollziehen könnt, weil es einfach zu technisch ist, dann macht das auch nichts. Wir haben genügend erfahrene Leute vor Ort, die Euch dann unterstützen.

Nehmt die Vorbereitungen bitte in der gezeigten Reihenfolge vor. Ob Ihr die Befehle genau dort findet, wie hier aufgezeigt, ist abhängig von der installierten Windows-Version (98, ME, NT, 2000, XP, Vista, 10,11). Bei machen Windows-Versionen könnt Ihr diese Schritte nur durchführen, wenn Ihr als "Administrator" angemeldet seid. Auch werden manche dieser Wartungsprogramme erst durch einen Neustart ausgeführt. Was genau bei Euch zutrifft, entzieht sich leider unserer Kenntnis.

Für die nachfolgende Beschreibung wurde ab Windows als Vorlage verwendet:

Bevor Ihr anfangt, überprüft bitte den freien Speicherplatz Eurer Festplatte. Ihr solltet mindestens 5 Gigabyte freien Platz haben. Das reicht aus, um eine komplette Linux-Distribution mit vielen tollen Programmen zu installieren. Den freien Speicherplatz erfahrt Ihr von Eurem Betriebssystem, wenn Ihr die Schritte 2 a bis c in der nachfolgenden Anleitung einmal vorab ausführt. Wenn der Speicherplatz nicht ausreicht, überprüft doch bitte, ob vielleicht der "Papierkorb" randvoll ist oder ob Ihr vielleicht viele alte, nicht mehr oder nur selten benötigte Daten auf einer DVD oder USB archivieren könnt. Vielleicht habt Ihr Programme installiert, die Ihr noch nie benutzt habt oder nicht mehr benutzt: dann weg damit (Deinstallation).

  1. Sichert alle Eure wichtigen Daten (z.B. auf DVD oder USB-Stick)
  2. Führt mit Scandisk eine Festplattenüberprüfung durch
    Im Allgemeinen findet Ihr diesen Befehl unter

    1. rechter Mausklick auf "Arbeitsplatz", "Explorer" auswählen

    2. im neu geöffneten Fenster "Arbeitsplatz" auf "Lokaler Datenträger" (wahrscheinlich wird es das Laufwerk C: sein, auf das Ihr Linux zusätzlich installieren möchtet.) mit Rechtsklick, im Popup-Menü "Eigenschaften" auswählen

    3. in dem neuen Fenster "Eigenschaften von lokaler Datenträger (C:)" wählt Ihr den Karteireiter "Extras"

    4. im Bereich "Fehlerüberprüfung" startet Ihr "Jetzt prüfen..."

    5. in dem neuen Fenster wählt bitte alle Optionen aus und startet die Festplattenüberprüfung
  3. Macht auf der Festplatte eine Defragmentierung
    Im Allgemeinen findet Ihr diesen Befehl unter

    1. rechter Mausklick auf "Arbeitsplatz", "Explorer" auswählen

    2. im neu geöffneten Fenster "Arbeitsplatz" das gleiche Laufwerk wie unter scandisk mit Rechtsklick, im Popup-Menü "Eigenschaften" auswählen

    3. in dem neuen Fenster "Eigenschaften von lokaler Datenträger (C:)" wählt Ihr den Karteireiter "Extras"

    4. im Bereich "Defragmentierung" startet Ihr "Jetzt defragmentieren..."

    5. in dem neuen Fenster startet Ihr die Defragmentierung durch einen Klick auf die entsprechende Schaltfläche
    6. Dieser Vorgang kann jetzt sehr lange dauern. Die Zeit ist abhängig von der Größe der Festplatte, wie voll die Festplatte mit Daten belegt ist, welche Leistung Euer Rechner hat. Bitte lasst das Programm fertig laufen. Je nachdem wie oft Ihr die Defragmentierung schon ausgeführt habt und wie lange das schon her ist, ist es ratsam diese Schritt hier insgesamt zwei bis drei mal auszuführen.

  4. Für die Linux-Installation muss die Auslagerungsdatei abgeschaltet werden
    Im Allgemeinen findet Ihr diesen Befehl unter

    1. rechter Mausklick auf "Arbeitsplatz", "Eigenschaften" auswählen

    2. im neu geöffneten Fenster "Systemeigenschaften" den Karteireiter "Erweitert" anklicken

    3. im Bereich "Systemleistung" die Schaltfläche "Systemleistungsoptionen" anklicken

    4. im neuen Fenster "Systemleistungsoptionen" im Bereich "Virtueller Arbeitsspeicher" auf "Ändern..." klicken

    5. im Fenster "Virtueller Arbeitsspeicher" im Bereich "Größe der Auslagerungsdatei für ein bestimmtes Laufwerk" in dem Eingabefenster "Anfangsgröße" und dem Eingabefenster für "Maximale Größe" jeweils 0 (Null) eintragen. Bei manchen Windows-Versionen kann hier etwas stehen wie Windows verwaltet die Auslagerungsdatei, dann bitte die Auswahl auf keine Auslagerungsdatei ändern

    6. Wenn Ihr jetzt auf "Festlegen" klickt, werdet Ihr in einem neuem Fenster noch einmal auf diverse Nachteile hingewiesen. Klickt dann bitte auf die Schaltfläche, die die gewünschte Aktion (Abschalten der Auslagerungsdatei) ausführt (machmal ist die Fragestellung ein wenig doof).

  5. Wenn Ihr jetzt noch ein Partitionierungsprogramm habt und die bestehende(n) Partition(en) verkleinert, um Platz für Linux zu schaffen (etwa 15 Gigabyte), dann seid Ihr topp vorbereitet - wenn nicht: macht auch nichts, wir helfen !

  6. Bringt bitte die DVD oder USB-Stick von Eurem bisherigen Betriebsystem mit für den Fall der Fälle, dass doch etwas schief läuft und das bereits vorhandene Betriebssystem Schaden nimmt. Siehe auch den Hinweis "Mehrere Betriebssyteme booten" auf der Seite Hintergrundwissen

  7. Habr ihr eine verschlüsselte Partition (z.B. bei Windows 10 oder 11), dann müsst ihr folgende Schritte vorher durchführen:

    1. Öffnet das Startmenue und tippt "bitlocker" ein
    2. Klickt auf den Eintrag "Bitlocker verwalten"
    3. Klickt neben der entsprechenden Festplatte auf „Bitlocker deaktivieren“ und bestätigt den Vorgang mit „Bitlocker deaktivieren“.
    4. Ihr müsste dann noch mit "JA" bestätigen, dass ihr das möchtet. Der Vorgang braucht natürlich etwas Zeit. Linux kann nur ohne aktive Verschlüsselung installiert werden!


Muss ich meine persönlichen Daten sichern?

Wir wollen Euch nicht verunsichern, aber wenn bei der Installation etwas schief läuft, dann ist eine Datensicherung sehr wichtig!

Ihr wisst ja, eine Datensicherung ist wie ein Regenschirm: hat man ihn dabei, bleibt's trocken - hat man ihn aber vergessen ...

Macht deshalb bitte von Euren persönlichen Daten unbedingt eine Datensicherung, da wir für verloren gegangene Daten keinerlei Haftung übernehmen können.

Für Schäden an euren mitgebrachten elektronischen Gerätschaften übernehmen wir KEIBǸE HAFTUNG für eventuelle Schäden!

Ihr nehmt alle Änderungen selbst vor. Wir geben euch dazu nur unsere Hilfestellung!


Hier geht's zur Seite mit weiterführende Hintergrundinformationen zur Linux-Installation



Alle LugHanau/Installationstag-Seiten:




2025-05 24 https://linuxwiki.de/JosefWagner

LugHanau/Installationstag/FAQ (zuletzt geändert am 2025-05-24 18:48:22 durch JosefWagner)