Unterschiede zwischen den Revisionen 16 und 17
Revision 16 vom 2005-12-26 16:11:45
Größe: 6048
Autor: Vinci
Kommentar:
Revision 17 vom 2005-12-26 16:17:09
Größe: 6047
Autor: Vinci
Kommentar: MoinMoinQuestions
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 28: Zeile 28:
 * Diskussion über zukünftige Features siehe MoinMoin:MoinMoinDiscussion, MoinMoin:MoinMoinIdeas.  * Diskussion über zukünftige Features siehe MoinMoin:MoinMoinQuestions, MoinMoin:MoinMoinIdeas.

Dieses FAQ soll alle wichtigen Fragen zum LinuxWiki beantworten. Hier sollen in erster Linie Inhalte auf eienr Seite zusammengefasst werden.

TableOfContents

Wiki allgemein

Was ist das LinuxWiki ?

  • Das LinuxWiki stellt eine Plattform für alle deutschsprechenden GNU-, Linux-, OpenSource- und FreeSoftware-Interessierten dar, auf der ganz einfach mit einem Wiki zusammengearbeitet werden kann. Die Inhalte werden sowohl von anonymen Gästen als auch registrierten Benutzern betreut und erweitert.

Wohin soll sich dieses Wiki entwickeln?

  • Bitte den aktuelle Stand und Diskussion auf ["LinuxWiki/Ziele"] beachten.

Was ist ein Wiki ?

  • Ein Wiki (s.a. WikiWiki) ist ein System, bei dem jede Seite theoretisch von jedermann bearbeitet werden und auch jeder neue Seiten anlegen kann. Das funktioniert? Ja, siehe WiesoWikiFunktioniert.

Wieso Wiki und nicht etwas anderes ?

Welche Software setzt LinuxWiki ein ?

Ich will ein neues Feature in MoinMoin

Ich bin Anfänger, wo fange ich an?

Ich habe einen Vorschlag, wo kann ich den Einbringen?

Muss ich mich registrieren ?

  • Nein, Du kannst auch anonym Deinen Beitrag leisten. Allerdings ist es netter, wenn man sich registriert. Du kannst dann auch direkt auf einer eigene Seite ("HomePage") Feedback erhalten.

Wie registriere ich mich?

  • Wenn Du nicht angemeldet bist kannst Du Dich auf der Seite BenutzerEinstellungen einloggen. Achte darauf nicht einfach mit RETURN zu bestätigen, sondern direkt auf "Benutzer anlegen" zu klicken. Du benötigst übrigens eine Email-Adresse um Dich erfolgreich zu registrieren.

Gepflogenheiten und Standards im Linuxwiki

Standard-Format der URIs

  • Entweder ".html" am Ende, oder ein "/" ("Slash"). Bitte! Achja, und auch keine Sonderzeichen... Danke!

Warum sollte nicht jede Seite eine eigene "/Diskussion"-Seite haben?

  • in LinuxWiki geht es primär um Fakten (vs. Glauben, Politik, Meinung), es sollte also eher selten große Diskussionen geben.

  • die Trennung in eine Haupt- und Diskussionsseite schafft eine Zwei-Seiten-Gesellschaft (vgl. Zwei-Klassen-Gesellschaft): das auf der Hauptseite geschriebene soll richtiger / wichtiger / wertvoller sein als das auf der Diskussions-Unterseite - wer garantiert, wer entscheidet das? Von daher kann man genausogut auf der Hauptseite diskutieren und entweder gibt es einen Konsens, dann wird die Diskussion zu den Fakten reduziert oder es gibt eben dann 2 Seiten / 2 Abschnitte, die die Alternativen aufzeigen.
  • es ist also nicht das Anlegen einer Diskussionsseite wichtig, sondern das Überarbeiten der Diskussionen zu Fakten.
  • wer verschiebt korrekte Fakten von der Diskussionsseite auf die Hauptseite?

-- ThomasWaldmann DateTime(2005-11-04T10:07:24Z)

Wo kann ich eine Frage stellen?

Auf fasst jeder Seite. Auf vielen Seiten gibt es eine Überschrift "Fragen + Antworten" oder ähnlich. Dort schreibst Du:

 * OffeneFrage: Deine Frage steht hier?

Offene Fragen aller User findest Du dann auf der Seite OffeneFrage. Bei einer beantwortete Frage sollte das OffeneFrage-Attribut wieder entfernt werden.

Usernamen nur als WikiNamen?

Die Frage, ob ein WikiName erzwungen werden soll wird zur Zeit so beantwortet:

Gibt es ein Abkürzungsverzeichnis?

Es gibt eins unter AbkürzungsVerzeichnis

Wie kriege ich meine eigenen CSS?

Wie steuer ich in Wiki den Textfluss um eine Grafik? Oder wie wärs doch mit ein bisschen HTML? Ich fände ein Überschrift-Format auch ohne Balken gut, aber wahlweise im selben Text. Vielleicht mit "!" (wie PhpWiki) am Anfang ohne Balken, und das gewohnte = Überschrift = für die mit.

A: Man attache sie zu seiner Wiki-Homepage, nehme die GET-URL und klatsche die in seine BenutzerEinstellungen... und alle sind glücklich. ;)

Sind Screenshots von den beschriebenen Programmen erwünscht ?

  • Screenshots und andere Bilder sind zur Auflockerung und Dokumentation durchaus nützlich, allerdings sollte man sie mit Grund und in Maßen verwenden, d.h. die Bilder sollten auch zum Text passen und sollten einen Nutzen bringen (es bringt z.B. nicht viel, auf einer LUG-Seite ein riesengroßes Bild von einem unbekannten Linux-User, der vor einem Computer sitzt, abzubilden - damit kann der normale Betrachter praktisch nichts anfangen und es kostet dann nur sinnlos Ladezeit)

  • wenn ein Programmautor einen Screenshot auf die Programmhomepage stellt, denke ich, es ist ok, die Homepage zu verlinken und das Bild auch direkt nach dort zu verlinken, ich denke in diesem Fall kann man von einem Einverständnis für dieses "Deep Linking" ausgehen, denn die Methode steigert durch diese "Vorschau" das Interesse an dessen Homepage.
  • bei Seiten, wo man ein solches Einverständnis nicht annehmen kann, sollte man wohl lieber nen normalen Textlink setzen
  • bei sehr langsamen Servern ist evtl. eine Kopie als Attachment an die Wikiseite sinnvoll

Ist es möglich über SSL/TLS (https) auf das LinuxWiki zuzugreifen?

A: bis jetzt nicht.

LinuxWikiFaq (zuletzt geändert am 2011-12-25 15:04:27 durch ThomasWaldmann)