Inhalt


Übersicht

NFS (Network File System) ist die im UNIX-Bereich übliche Art, Verzeichnisse zu ex- bzw. zu importieren und dadurch auf mehreren Rechnern zu benutzen.

Es wird dabei transparent auf die freigegebenen Verzeichnisse zugegriffen. So kann also am Server das komplette /home oder /usr-Verzeichnis exportiert werden, welches dann vom Client übernommen wird - die Benutzer merken davon nichts (außer bei langsamen Netzen ;-) ).

Das Angenehme ist, dass man bestimmte Verzeichnisse nur für bestimmte Rechner oder Domänen freigeben kann.

Wer einen festplattenlosen ThinClient aufziehen will, kann auch das gesamte DateiSystem des Servers per NFS importieren.

Siehe auch das Linux NFS-HowTo und die deutsche Übersetzung DE-Linux-NFS-HOWTO.

Um Datenverzeichnisse von anderen Rechnern einzubinden, kann auch der AutoMounter verwendet werden - dadurch reduziert sich bei sehr vielen Clients die Zahl der Mounts auf die wirklich gebrauchten.

NFS ist ein relativ unsicheres Protokoll und kann deshalb nur in geschützten Umgebungen (lokales Netz ohne feindliche Rechner) eingesetzt werden. NFS vertraut auf TCP/IP bzw. DNS und darauf, dass die Clientrechner zuverlässige Authentifizierung ihrer Benutzer machen und lässt sich dementsprechend über diese Mechanismen angreifen - zudem ist NFS unverschlüsselt. Die Benutzerkennungen auf Server und Client müssen für die korrekte Funktion übereinstimmen.

HowTo

Vorbereitung Server

Sofern das nicht automatisch bei der Installation des NFS Servers geschieht (apt-get install nfs-kernel-server).

Man installiere portmap - dies ist für NFS unbedingt notwendig, sonst gibt es merkwürdige Fehlermeldungen.

Außerdem braucht man natürlich entweder den Userspace-nfsd oder den Kernel-nfsd (und für letzteren natürlich auch den entsprechenden Support im Kernel).

Dann sorgt man dafür, dass portmap und nfsd automatisch beim Booten gestartet werden (Initskript entsprechend verlinken) und startet diese Dienste auch einmalig manuell per Initskript (erspart nen Reboot).

Bei RedHat müssen z. B. folgende Dienste laufen:

Benutzerkennungen auf Server und Client müssen übereinstimmen also die Gruppen- und Passwortdatei:

muss auf Server und Client identisch sein.

(!) Bei vielen Clients kann man User- und Group-IDs (und anderes) auch über NIS synchron halten.

Konfiguration des Servers

Auf dem Server schreibt 'root' für jedes Verzeichnis, das freigegeben werden soll, eine Zeile in die Datei /etc/exports:

/home           *.home.lan(rw,sync)
/save           *.home.lan(rw,sync)

Mit der Option async anstatt sync werden Schreibzugriffe vom Server gepuffert und damit schneller.

Zu beachten ist, dass die Freigaben automatisch vor "Rootzugriffen" geschützt sind. Der Admin root vom Client hat auf den freigegebenen Verzeichnissen also minimale Rechte (wie "nobody"). Um das Ummappen von root zu verhindern, kann die Option no_root_squash hinzu gefügt werden.

Näheres siehe man 5 exports.

/!\ Den * als Wildcard kann man nur bei Domainnamen verwenden, nicht bei IP-Adressen (diese kann man mit der Netzmaske angeben)

falsch

192.168.1.*

richtig

192.168.1.0/24

auch richtig

192.168.1.0/255.255.255.0

Damit die Änderung wirksam wird, auf dem Server als root ausführen:

exportfs -a -r

Anmerkung: bei meinem Debian-System 3.1r2 sarge ist nach Änderungen in /etc/exports erforderlich:

cd /etc/init.d
./nfs-common restart

oder den Server neu starten.

Wichtig: Es dürfen keine Unterverzeichnisse von exportierten Verzeichnissen freigegeben werden:

Bsp:

/raid          tiger.linux.lan(ro)
/raid/doc      tiger.linux.lan(rw)

Hier ist der 2. Eintrag falsch, da /raid/doc ein Unterverzeichnis von /raid ist. Dies führt zu der Fehlersituation, dass der Export funktioniert, beim mounten auf dem Client jedoch die Meldung "permission denied" erscheint.

Überprüfen der Serverfreigabe

Um zu überprüfen, ob die Verzeichnisse auch exportiert werden, könnt Ihr folgenden Befehl auf der lokalen Maschine absetzen:

showmount -e [Nodename]

Vorbereitung Clients

Auf den Clients muss ebenfalls der Portmapper laufen. Hierzu ist ein korrekt konfiguriertes Loopbackdevice notwendig.

Bei RedHat müssen folgende Dienste aktiv sein:

NFS ohne portmapper

Man kann den NFS Client auch ohne Portmapper betreiben. Allerdings muss man dann das Locking abstellen (wodurch dann auch der nfslock überflüssig wird), da ansonsten beim Mounten versucht wird, Kontakt zum portmapper aufzunehmen. Dies macht man mit der zusätzlichen Option nolock in der /etc/fstab (siehe nächsten Abschnitt).

Konfiguration Clients

Auf den Clients hängt man an die /etc/fstab folgendes an -

<servername>.<netzname>.<lan>:/home  /home  nfs  rsize=8192,wsize=8192,hard,intr  0 0
<servername>.<netzname>.<lan>:/save  /s  nfs  rw,user,noauto  0 0

Dann benennt man auf dem Client das existierende /home erstmal um, (z.B. mv /home /home.local) oder unmountet das bisherige /home (umount /home) - als root natürlich.

Das zweite Beispiel zeigt, dass ein beliebiges Verzeichnis der Servers (hier: /save, könnte auch /home/otto sein) in den Arbeitsrechner (client) eingebunden werden kann. Bevor ein beliebiger Benutzer das Verzeichnis /s durch den nfs-Zugriff ersetzen kann muss root am Arbeitsrechner (client) folgenden eingeben:

mkdir /s
chmod ugo+rw /s

Danach kann ohne reboot des Clients das /home oder /s vom Netz gemountet werden:

mount /home
mount /s

und nun sollte /home den Inhalt von /home auf dem Server anzeigen.

Die angegebenen Optionen, rsize=8192,wsize=8192,hard,intr bedeuten folgendes:

Weitere interessante mount-Optionen:

Siehe auch man mount.

Der neue Kernel NFS Service ("neu" = ab v2.2)

Wenn man den Kernel-NFS-Daemon benutzen will (z.B. weil man File Locking benötigt), muss man allerdings jeden Rechner, an den die jeweiligen Dateisysteme exportiert werden sollen, explizit in der /etc/exports aufführen - sonst kann es u.U. Probleme bei Wiederverbindung nach Netzwerkunterbrechungen geben (der Tipp ist aus der linux-kernel Mailingliste). Der knfsd ist auch sonst zu empfehlen, er ist nämlich etwas schneller als der normale nfsd. Allerdings hat der knfsd (Stand Kernel 2.2 - ist das auch später noch der Fall?) das Problem, dass er a) noch nicht ganz fertig ist und b) mandatory locks nicht vernünftig implementiert, falls er also nicht funktioniert, benutzt man einfach den alten user-space nfsd - der ist zwar langsamer, aber dafür auch bombenstabil.

/!\ Der Standard Red Hat 7.3 Kernel (=2.4.18-3) hat mehrere massive Bugs, die ihn als NFS Client unbrauchbar machen. Lösungsmöglichkeit: Upgrade auf 2.4.18-5 oder aktueller.

/!\ Im LinuxKernel 2.4.19 scheint ein Fehler im Kernel NFS Service enthalten zu sein, welcher bei gleichzeitigem Lesen und Schreiben von einem NFS-Verzeichnis zu Fehlern beim Schreiben führt (cp meldet: Input/Output error und bricht ab). Dies scheint im LinuxKernel 2.4.20 behoben zu sein.

Fragen und Antworten

Frage : Was kann/muss ich machen wenn der Server nicht erreichbar ist und Programme blockiert werden ich jetzt aber lieber einen Abbruch bzw. eine Fehlermeldung erzwingen will? Ich kann das NFS nicht unmounten, um es wieder richtig zu mounten. Geht das denn nicht ohne kompletten Neustart? Hätte ich mal besser vorher den mount gelöst.

Frage : Wie kann man am besten die Homeverzeichnisse in Clients einmounten die gleichzeitig auch lokale User beherbergen sollen? falls der Server (Erstrechner) gerade aus ist. (in BSD kann man wohl die lokalen Verzeichnisse unter /home sichtbar lassen, auch wenn ein remote /home "drübergemounted" wird.) Das Problem was ich für umgelegte lokale Homeverzeichnisse sehe ist, dass manche Programme einfach von /home/benutzername ausgehen und nicht z. B. /home.local/benutzername. Hat da jemand Erfahrungen?

Frage : Da NFS ob der fehlenden Verschlüsselung unsicher ist, wie realisiert man dann alternativ das Im- und Exportieren von Verzeichnissen übers Netz besser? Selbst M$ wirbt inzwischen damit, dass SMB/CIFS verschlüsselt und Linuxfreigaben unverschlüsselt seien :( .

OK, man kann ssh und unter KDE mit dem fish:/-Protokoll ganz komfortabel arbeiten, aber somit ist beispielsweise ein transparentes Mounten eines kompletten /home nicht so schön möglich. Ideen?

Frage: Ist es moeglich ACL unter NFS (Linux) zu benutzen?

Offene Frage: Wie kann man das schreiben auf optische Medien von einer Quelle auf einen NFS-Dateisystem beschleunigen? Ich schreibe hier gerade mit 1-2 facher Geschwindigkeit (300KB/s) an einem 100Mbit Netzwerk und komme viel zu spät zu meiner Verabredung!

Tipps und Tricks

Vor jeder Änderung alle Clients unmounten!

Werden mehrere Verzeichnisse eines NFS-Servers importiert, so empfiehlt es sich, bei Änderungen alle mounts zu lösen, da sonst beim Export ("exportfs -a") die Fehlermeldung "invalid parameter" erscheint und ein mount dann zur Fehlermeldung "keine Berechtigung" führt. Der "schwierige Zusammenhang" zwischen Fehlerbehebungsort und Fehlermeldung hat mich viel Zeit gekostet.

Alternativen


KategorieProtokoll

NFS (zuletzt geändert am 2012-06-25 14:01:48 durch p5DC7945C)