informations/bug: http://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=8549

feel free to edit this site.

Update 1.6.2008 Phil: My Cardreader didn't work with the modprobe tifm_sd method, i simply couldn't mount it.

dmesg said: tifm_core: MemoryStick card detected in socket 0:0

Now I found this little workaround at http://swehrmann.blogspot.com/2008/04/memorystick-support-unter-ubuntu-hardy.html sorry its in german but what you have to do is rather simple:

For Ubuntu 8.04 I did:

sudo apt-get install subversion svn co -r155 http://svn.berlios.de/svnroot/repos/tifmxx/trunk/driver/ cd driver/ wget http://www.tu-chemnitz.de/~sweh/tifm_ms.patch patch -p0 < tifm_ms.patch make sudo make install

and my Cardreader worked fine.

thanks to Lutz for this great site.

Update: 20090526 Torsten Römer: This pattern makes power off work as well:

Update: 20071210 Lutz: Sebastian Lammermann found an workaround to power off the notebook. The way he described works for mee to:

Abweichend: Du brauchst die Batterie nicht leer werden zu lassen, hier ein schnellerer Weg, basierend auf dem Vorschlag von Sebastian Lammermann:

Ab sofort geht der Rechner normal aus, so wie er soll. Ich verstehe nicht warum das funktioniert, aber es tut!



Offene Probleme:

Ansonsten läuft der Rechner gut. WIP- work in progress

http://belug.de/~lutz/pub/benq_joybook_s73u/benq_s73u.jpg

Weitere Infos (Ubuntu 7.04)

Hardware

lspci

Kernel- Module

Installation

Vorarbeiten

Es wird ein Windows XP Professionell mit eigener Installations-CD mitgeliefert, das kann man ja später verkaufen oder in einer VM laufen lassen. Als virtuelle Maschine empfehle ich VirtualBox. Das lässt sich bedienen vie VM-Ware, ist aber inzwischen freie Software. Ich habe als Vorarbeit zur Installation von Linux das vorinstallierte Windows entfernt, weil es ein komisches Betriebssystem ist, das auch noch auf einer wirklich seltsam partitionierten Platte liegt. Ich habe mich deshalb dazu entschlossen, mit einer komplett leeren Platte anzufangen.

Debian Installation

Die Installation war sehr unspektakulär. Einfach die Debian Etch- Netinstall (ich hatte dayly build vom 1.02.2007 sid) runterladen und installieren. Hier gibt es nichts zu erzählen, einfach die CD einlegen, den Rechner starten, die Fragen beantworten und 20 Minuten später hat man ein lauffähiges System.

eigener Kernel

Wegen besserer Hardwareunterstützung habe ich inen eigenen Kernel gebaut.

Nach der Grundinstallation habe ich die Kernelquellen 2.6.20 von www.kernel.org geholt, compiliert, installiert.

Ein Problem bei mir war die initrd, weil ich mein rootfilesystem auf einer mit cryptsetup-luks verschlüsselten Partition installiert habe. Deshalb musste ich für die Erstellung der initrd yaird nehmen, Was aber nirgends erwähnt war.

Hier gibt es Lesestoff dazu:http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2006/10/cryptofshowto/cryptofshowto.html

Das bauen der initrd ist dann eigentlich einfach:

Nachtrag zu Kernel 2.6.22: ein erstellen der initrd ist nicht mehr mit yaird möglich, es kommt eine Fehlermeldung, das yaird U: Uniq=" in /proc/bus/input/devices nicht kennt. Einfach dazu folgendes in /usr/lib/yaird/perl/InputTab.pm einfügen/patchen:

--- InputTab.pm.OLD   2007-07-12 20:46:50.000000000 +0200
+++ InputTab.pm   2007-07-12 20:48:11.000000000 +0200
@@ -70,6 +70,12 @@
          # Do not keep track of this.
          # $work->{sysfs} = $1;
       }
+
+      elsif ($line =~ /^U: Uniq=(.*)$/) {
+         # Do not keep track of this.
+         # $work->{sysfs} = $1;
+      }
+
       elsif ($line =~ /^B: ([A-Z]+)=(.*)$/) {
          $work->{capabilities}{$1} = $2;
       }

das habe ich auf http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=86636 gefunden.

Konfiguration

Sondertasten

Damit bin ich nicht fertig. Es scheinen alle Sondertasten zu funktionieren, auch die mitgelieferte Fernbedienung. Es werden Tastencodes erkannt, die dann konfiguriert werden müssen. Dazu hatte ich noch nicht wirklich Zeit, deshalb hier vorerst nur die "Rohinformationen": . FN+F1: e02b

oben links:

Schiebeschalter Wlan: e040 (134)

Diese Tasten müssen jetzt noch zugeordnet werden. Keycodes zwischen 112 und 125 sind noch nicht durch andere Tasten belegt, daher stehen diese für die Zuordnung an Spezialtasten zur freien Verfügung. Das geht am besten durch ein shellscript:

# # setkeycodes circumvents a bug in the keycode table at # Joybook S73U, to get the extra keys running # # Author: Lutz Willek <willek|a_t|gmx_de> # # Version: 0.1 set -e # 3 special Keys upper left corner # 1st Button e032 (178) # 2nd Button e06c (236) # 3rd Button e06f (239) setkeycodes e06f 112 # WLAN-switch setkeycodes e040 113 # Fn+F1, Fn+F2 etc. ... # F1 (Help) setkeycodes e02b 114 #F2 (Suspend) ACPI event "button/sleep SLPB 00000080 00000001 #F3 no event #F4 and F5 (brightness display) seems to work in Hardware setkeycodes e06e 115 #F6 (touchpad on/off) seems to work in Hardware setkeycodes e071 116 setkeycodes e072 117 #F7 (audio mute) 0x20 #F8 (audio silent) 0x2e #F9 (audio louder) 0x30 #F10 setkeycodes e031 118 #F11 (infrared on/off) setkeycodes e05a 119 setkeycodes e059 120 #F12 (bluetooth on/off) setkeycodes e040 121 #<ESC> setkeycodes e033 122 }}}

Das Skript nach /etc/init.d/setkeycodes kopieren, ausführbar machen und bei jedem Systemstart ausführen. Nochmal: Meine Arbeit mit den Tastencodes ist noch nicht fertig, das geht alles noch viel schöner. Ich hoffe, dafür bald Zeit zu finden.

Konsole

Die Fonts umstellen, auf etwas schöneres:

Für eine Framebufferkonsole mit 1280x800 ist folgendes als bootparameter ganz hübsch:

vga=0x360 video=vesafb:mtrr,1280x800-16@60

Kartenleser

geht nicht mit Debian-Kernel, aber mit eigenen Kernel geht es super. http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=200360&page=3

dmesg: tifm_7xx1: sd card detected in socket 1 tifm_7xx1: demand removing card from socket 1

einfach noch das Modul modprobe tifm_sd nehmen

Nachtrag: Das hotplug funktioniert nicht. Schnelle Abhilfe: einfach das Modul tifm_sd beim starten laden:

cat /etc/modules
...
# mmc-card
tifm_sd

Schöner ist aber ein automatisches Laden über udev, dazu folgende Zeilen in /etc/udev/hotplug.rules einfügen und das Modul aus /etc/modules rausnehmen:

SUBSYSTEM=="pcmcia_socket",                     RUN+="/sbin/modprobe pcmcia"
# rules for subsystems which lack proper hotplug support
SUBSYSTEM=="i2o",                               RUN+="/sbin/modprobe i2o_block"
SUBSYSTEM=="mmc",                               RUN+="/sbin/modprobe mmc_block"
#-----<<<<<<EINFÜGEN>>>>>------#
# Patch: Load tifm_sd and tifm_ms when tifm subsystem is found
SUBSYSTEM=="tifm", ENV{TIFM_CARD_TYPE}=="SD",   RUN+="/sbin/modprobe tifm_sd"
SUBSYSTEM=="tifm", ENV{TIFM_CARD_TYPE}=="MS",   RUN+="/sbin/modprobe tifm_ms"
#-----//////EINFÜGEN/////------#
SUBSYSTEM=="scsi_device", ATTRS{type}=="0|7|14", RUN+="/sbin/modprobe sd_mod"
SUBSYSTEM=="scsi_device", ATTRS{type}=="1",     RUN+="/sbin/modprobe osst", \
        ATTRS{vendor}=="Onstream", ATTRS{model}!="ADR*"

bluetooth

Update 20090526: Bluetooth works fine with a Logitech optical bluetooth mouse

scheint zu funktionieren, jedoch nicht getestet. Module: bluetooth 50084 4 rfcomm,l2cap

Wlan

ein ipw3945, wird recht gut unterstützt, siehe: http://ipw3945.sourceforge.net/ Die Firmware und den Regulator als Debianpaket von debian-multimedia runter laden. Da ist dann auch ein ordentliches Startskript für den Regulator bei.

Prinzipielle Installation: http://ipw3945.sourceforge.net/INSTALL

Kurzfassung: iee8021 runterladen, entpacken, installieren

Firmware und regulator runterladen:

Die Firmware nach /lib/firmware

Fernbedienung, Infrarot

Die Fernbedienung funktioniert, Sie liefert Tastencodes, die sich auswerten lassen. Es scheinen alle Tasten zu funktionieren. Die Infrarot-Schnittstelle dieses Rechners scheint keine FIR- oder SIR, sondern scheint CIR zu sein. Das bedeutet: sie funktioniert, ist aber zu nichts zu gebrauchen. Technisch gesehen ähnelt diese Infrarotschnittstelle mehr dem Empfänger für die Fernbedienung eines Fernsehers. Es ist beispielsweise kein Abgleich mit einem Handy möglich.

Frage: Ich würde gerne den verbauten IR-Empfänger als Empfänger für eine Universalfernbedienung (Modell URC20-D8G) nutzen. Wäre das möglich? Unter welchem Device ist der Empfänger eingehängt, bzw. wird er unter 2.6.22 überhaupt automatisch vom Kernel erkannt und eingerichtet? Danke im Voraus!

Lautstärke des Rechners

Ich bin wirklich sehr empfindlich, wenn es um die Lautstärke eines Rechners geht. Manchmal ist mir der Tastenanschlag(!) einer Tastatur zu laut. So viel nur vorweg, um mein subjektives Empfinden einschätzen zu können. Ich empfinde diesen Rechner gesamt gesehen eher leise.

Der Lüfter ist in 98 % der Benutzung aus, bei hoher load ist er erträglich laut. Nur wenn der Lüfterausgang versperrt wird und der Rechner künstlich auf 100% Leistung getrieben wird ist das Lüftergeräusch wirklich störend, was aber unter normalen Umständen nie vorkommt. Der Rechner erwärmt sich bei normaler Benutzung an beiden Handballenauflagen auf etwa 35 °C.

Das eingebaute CD/DVD- Laufwerk ist normal laut, eben Standard. Wenn es benutzt wird ist es deutlich zu hören. Wenn das Laufwerk beim Abspielen einer DVD etwas gebremst wird (hdparm) ist es ok.

Das lauteste am Rechner ist die serienmäßig verbaute Festplatte. Sie ist ständig zu hören, das Geräusch erinnert stark an einen langsam laufenden Lüfter. Obwohl sie nicht wirklich laut ist, ist dieses Geräuch für mich sehr störend. Es kommen 3 Möglichkeiten in Betracht, dieses Geräusch zu vermindern:

  1. Dämmung der Festplatte
  2. Einbau einer leiseren Platte
  3. Einbau eines flash-Speichers, anstatt einer Festplatte

Punkt 2 oder 3 werde ich hier beschreiben, sobald ich das Geld für diese Experimente habe. Zu Punkt 1, der Dämmung der Platte gibt es folgendes zu sagen:

Die eingebaute Platte ist verglichen mit anderen Platten nur etwas über normal laut, jedoch wurde nicht auf akkustische Entkoppelung der Platte mit dem Gehäuse geachtet. Dieser Zustand lässt sich mit etwas technischem Geschick leicht beheben. Die Geräusche der Festplatte lassen sich auf etwa die Hälfte reduzieren, ohne das das Laufwerk im Betrieb wärmer wird.

Die Festplatte befindet sich unter der rechten Handballenauflage. Zum dämmen muss die Festplatte ausgebaut werden. Dazu schalten Sie den Rechner aus und lösen die beiden Schrauben der Festplattenabdeckung. Eine der beiden Schrauben befindet sich unter einem Siegel, das sich jedoch leicht mit einem Messer entfernen lässt. Nach öffenen des Gehäuses lässt sich die Festplatte mit Ihrem Einbaukäfig entfernen, es muss nur noch eine weitere Schraube im inneren des Rechners gelöst werden. Ich habe die gesamte Festplatte mit etwa 1 mm dicker, aufgeschäumter Plastikfolie umwickelt und diese mit etwas Klebestreifen fixiert.

http://belug.de/~lutz/pub/benq_joybook_s73u/festplatte_gedämmt.jpg

Danach habe ich jeweils unten und oben ein ca. 3x5 cm großes Loch in die Folie geschnitten, um die Kühlung der Platte zu gewährleisten. Achtung: Die Festplatte darf beim schneiden der Löcher nicht beschädigt werden!

Dann wird die Platte wieder eingebaut, die Folie befindet sich dann fast nur noch an den Seiten der Platte. Die Platte hat damit keinen direkten Kontakt mehr mit dem Gehäuse.

http://belug.de/~lutz/pub/benq_joybook_s73u/zufrieden.jpg

LutzWillek/Benq S73u (zuletzt geändert am 2009-05-26 19:08:40 durch 96)