Protokoll des dritten Treffens "Linux in Education" aka "Freie Bildung" [2008-08-23] Protokollanten: Bernd Dörr (mit Hilfe von Sven Guckes)
Ort+Zeit
Sa 2008-08-23 18:15--20:15 21:15--23:15 als BoF (Birds of a Feather) Session im Raum HS5 auf der Veranstaltung FROSCON an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
Anwesende
- Almer $NACHNAME
- Inga $NACHNAME, Studentin, Aachen, Mathematik und Informatik auf Lehramt
- Reimar $NACHNAME, Benutzer von Open Source
- Thomas $NACHNAME, Student Informatik, Aachen
Faical Aiouaz - Ingenieur
Harald Bongartz - Linux-Entwickler, Bonner Linux User Group
Darren Cooper - FH/Uni Kita, Projekte mit freier Bildung
Tanya Dessauvagie - Lehrerin
Dr. Uwe Döbereiner
Bernd Dörr - Protokollant und LAG Medienarbeit Berlin
Roland Engert - sidux-Seminarix
Sven Guckes - Freie Software Enthusiast
Thomas Hensel - Oberstufenschüler
Immanuel Jahn - Computer-Service
Thomas Knott - WII Projekt Whiteboard
Anke Kross - Lehrerein fuer Mathematik und Physik am Gymnasium
Thomas Kross - sidux-Seminarix
Roberto Menk - SkoleLinux, Lehrer an einer Grundschule
Markus Ochenfels - Oberstufenschüler
Ferdi Thommes - sidux
Richard Verwayen - Ubuntu Deutschland
Wolf-Dieter Zimmermann - Seminarix, sidux-Seminarix
Themen
- Hardware-Ausstattung vs. (schlechter) Finanzierung in Schulen,
- Software für Lehrerausbildung,
- freie Software,
freie Bildung ohne die Frage des Betriebssystems (Ubuntu, SkoleLinux, sidux-Seminarix),
- freie Software muss in die Schulen getragen und publik gemacht werden,
- Öffentlichkeitsarbeit: Mailingliste
Öffentlichkeitsarbeit: nächste öffentliche Events -> [http://www.guckes.net/cal/ FLOSS Calendar]
- freie Software auch in nicht-deutschen Zusammenhängen, Familien, Schulen
freie/Linux-Software für kleinere Kinder (Jux2, JuxLaLa)
- "es gibt keine freie Software an unserer Schule und die PC sind auf einem schlechten Stand, was mit freier Software nicht nötig wäre"
- Microsoft-Verträge aus den Schulen raus! Schlecht für Ressourcen, Finanzen, Nerven, Administration
- Einstieg über offene/freie Software, obwohl schwer wegen Vorauswahl durch Ministerium und Hardware; Gegenteiliges nur durch eigenes, persönliches Engagement; Anwendungsmöglichkeiten öffentlich machen!; Hoffnung auf netbook-Klassen mit opensource/offener Software
- durch PC-Einsatz wird die Kreativität der Schüler/Innen gefordert und gefördert und sie sind kreativer; Linux muss laufen, sonst ist die Frage des OS egal
- Entwicklung des WII-Whiteboards an Uni Bonn, dort wird freie Software benutzt, aber vorher gab es keine Textverarbeitung, sondern "Word"; Ziel wäre, Software zu benutzen und am besten freie Software.
- freie Software in der Ausbildung Informatik einsetzen, weil man hinter die Kulissen schauen kann
- Suche nach Projekten mit freier Software
- Lehrerin möchte Programme für die Schule aus dem Open Source Bereich, "der Zustand, Schülern und Eltern oder Kollegen keine Software geben/empfehlen zu können, oder dass es proprietär ist oder dass es plattformübergreifend am besten wäre, darf so nicht bleiben!"
- "Wie kann ich meine Kinder unterstützen, wenn ich von der Schule keine Informationen über die Lehrinhalte bekomme?", Offenlegung von Lehrmaterialien online ist selten verbreitet
- gescheiterte Initiativen in der Vergangenheit lassen die damaligen Ideen untergehen; bspw. Klagen gegen Copyrightverletzungen bei freier Software durch namhafte (Schulbuch-)Verlage oder Spielehersteller
Zurückhaltung wegen fehlender Informationen, welche Software frei verwendbar ist (> CDs/DVDs mit Sammlungen freier Software?)
- es gibt keinen Rücklauf oder Dokumentationen für den Einsatz von freier Software in der Schule, auch keine Praxiserfahrungen, d.h. es kann nicht in den Softwareerstellungsprozess zurückfließen
Ideen
- Treffen bei Ubucon in Göttingen, 17.-19. Oktober; Richard Verwayen organisiert einen Raum, Ziel: einen Austausch mit Ubuntu- und anderen Entwicklern und Interessierten zu erreichen
- Liste freier Software, die frei verwendet werden kann, am besten mit Referenzsystem: Wer verwendet was und wo, mit welchen Erfahrungen?
- Liste von Unterrichtsmaterialien, die frei verwendet werden können (bspw. physikalische Experimente)
Ziele
- Wieviele Leute kommen zur Ubucon und wer bringt noch wen mit, um dort weiter zu arbeiten?
- Einen neuen Namen fuer die Gruppe?
- Eine nice-to-have-Liste!