Kurs
Beschreibung des Kurses:
Titel: "Linux für Fortgeschrittene" Theorie und Praxis: 80 Einheiten a 45min Zeit: von Mo 11.10.2010 bis Fr 22.10.2010 täglich acht Einheiten Ort: profutura Beschäftigungsförderung gemeinnützige GmbH Storkower Str. 139b, 10407 Berlin Telefon: +49 30 44 33 09-10 Telefax: +49 30 44 33 09-20 E-Mail: info@profutura.eu Internet: www.profutura.eu Technik: Jens Hörhold, Holger Dietrich Teilnehmer: 13 Teilnahme für alle Bezirke
Übersicht
- Softwareauswahl
- Benutzereinrichtung und Verwaltung
- Zugriffsrechte im Dateisystem
- Netzwerkeinrichtung
Dozenten
Name + Homepage |
Emailadresse |
Bereich |
Kürzel |
InformationsTechnologie |
fho |
||
InformationsTechnologie |
sgu |
||
InformationsTechnologie |
csc |
||
InformationsTechnologie |
tos |
||
Informationstechnologie |
mal |
||
Max Techter |
Informationstechnologie |
mte |
Ablauf (unter Vorbehalt)
Woche #1
Zeit |
8:00-9:30 |
10:00-11:30 |
12:15-13:30 |
13:45-15:00 |
11.10. Montag |
Einführung, Referenten+Teilnehmer, Kursinhalte, Ablauf, Dokumentation im Wiki, Arbeitsumgebung (csc) |
Windows-Administration - Netzwerk, Platten und Benutzer (csc) |
Netzwerk-Infrastruktur - Soft- und Hardware (Teil 1) (csc) |
(Teil 2) (csc) |
12.10. Dienstag |
Linux-Live-Systeme im Überblick, Funktionsweise, Auswahl (fho) |
Einführung in die shell (fho, svg) |
Erkundung des Host-Systems (Netzwerk, Benutzer, Platten) (fho, svg) |
Daten sichern und zurückspielen (fho, svg) |
13.10. Mittwoch |
Freie Software und Lizenzen - Debian vs. Ubuntu (svg, tos) |
Hilfe! Wo bekomme ich weitere Informationen: Materialien, Wiki, Arbeitsweise im Wiki (svg, tos) |
Booten - Partitionen, Prozesse, Linux-FHS (svg, tos) |
Verzeichnisstruktur, mounten, /etc/fstab (svg, tos) |
14.10. Donnerstag |
Filesysteme: Varianten, Fehlerdiagnose, Reparatur (csc) |
Datenformate und -konvertierung, Datenkomprimierung (csc) |
Datensynchronisation, ssh und scp (csc) |
Remote Management, ssh-auto-login, Schlüsselverifizierung (csc) |
15.10. Freitag |
Paketmanagement: Paketformate (deb, rpm, src), Pakete analysieren (mal) |
Werkzeuge dpkg, apt, aptitude, synaptic, apt-get (mal) |
Paketquellen und Vertraulichkeit, Aufsetzen eines Debian-Mirrors (mal) |
Integration von Fremdformaten - Chancen und Risiken (mal) |
Woche #2
Zeit |
8:00-9:30 |
10:00-11:30 |
12:15-13:30 |
13:45-15:00 |
18.10. Montag |
Benutzerverwaltung - Nutzer anlegen, löschen, ändern, Quotierung (fho, svg) |
Benutzer- und Zugriffsrechte (fho, svg) |
Sichere Passwörter (fho, svg) |
Daten und Partitionen absichern (fho, svg) |
19.10. Dienstag |
Systeme absichern und pflegen - Distributionsauswahl (stabil vs. brandneu) (csc) |
System- und Prozessinformationen - Dienste betreuen und absichern (csc) |
Werkzeuge im Netzwerk (ping, ifconfig, traceroute, ethtool, wireshark) (Teil 1) (csc) |
(Teil 2) (csc) |
20.10. Mittwoch |
Skriptsprachen und Compilerbau (Teil 1) (mte) |
|
|
|
21.10. Donnerstag |
Skriptsprachen und Compilerbau (Teil 2) (mte) |
|
|
|
22.10. Freitag |
Dokumentation und Service - Rechner und Dienste korrekt benennen (mte) |
Benutzerdokumentation, Ticketsysteme, Wartungszyklen (svg) |
Wie trage ich zu Freier Software bei? (svg) |
Weiterbildung, Kursabschluß (svg) |
Inhalte im Detail
Basissystem (unter Vorbehalt der technischen Machbarkeit)
- Knoppix 6.3 (ohne Kaiser/PCW-Karte)
- Debian GNU/Linux 5 als Live-System auf USB-Stick (in Vorbereitung)