Ab [[XFree86]] Version 4 findet man in {{{/etc/X11/}}} das Config-File namens `XF86Config-4` - das ohne "-4" ist obsolet.
Bei den [[xorg]]-Versionen heisst die Datei {{{xorg.conf}}}

Hier die wichtigsten Ausschnitte, damit tvout funktioniert (Geforce 4 ti mit aktuellen Treibern):

{{{
# hier definieren wir einen zweiten Monitor, nämlich den tv.

Section "Monitor"
Identifier "Monitor2"
ModelName "PAL TV"
VendorName "SONY"
VertRefresh 60
HorizSync 30-50
EndSection

# hier das zweite Gerät, also den TVout auf eurer Karte

Section "Device"
BoardName "NVIDIA GeForce-TV"
BusID "1:0:0"
Driver "nvidia"
Identifier "Device2"
Screen 0
VendorName "Nvidia"
Option "NoLogo" "on"
Option "CursorShadow" "on"
Option "CursorShadowAlpha" "32"
Option "CursorShadowXOffset" "2"
Option "CursorShadowYOffset" "2"
Option "TVOutFormat" "COMPOSITE"
Option "TVStandard" "PAL-I"
Option "ConnectedMonitor" "TV"
EndSection


# so und hier noch die zweite Screen-Instanz, auf der sich alles abspielt.

Section "Screen"
DefaultDepth 24
SubSection "Display"
Depth 24
Modes "800x600"
EndSubSection
Device "Device2"
Identifier "TV"
Monitor "Monitor2"
EndSection
}}}

Wenn man die Änderungen gemacht hat, startet ein einfaches
{{{
#!/bin/sh
X -screen TV :1 -ac & sleep 2
}}}
einen X-Server auf dem tvout. Das File lässt sich noch beliebig erweitern, so dass zum Beispiel automatisch der [[MPlayer]] mit einem File gestartet wird.
Mit "Strg+Alt+F8" kommt man jetzt auf den zweiten Screen und mit F7 wieder zurück auf den Monitor.
Über's Netz kann man jetzt mit [[ssh]] zum Beispiel mittels "DISPLAY=:1 mplayer <file>" einen Film auf dem TV starten.