= AIX-Links = RootVG.net: http://www.rootvg.net Linkliste: http://www.rs6000-links.com comp.unix.aix: http://groups.google.de/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&group=comp.unix.aix = Sniffer für AIX = Er heißt {{{iptrace}}} und ist in {{{bos.net.tcp.server}}} enthalten. Der Trace kann dann ganz normal mit [[Ethereal]] unter Linux oder "Windows" ausgewertet werden. = Von Linux serviertes NFS-Volume auf AIX mounten = Erstmal auf AIX die Zeile {{{ nfso -o nfs_use_reserved_ports=1 }}} in {{{/etc/rc.tcpip}}} reinschreiben, sonst gibt der Linux-Server über SysLog die Fehlermeldung aus, daß man es mal beim Psychiater versuchen soll. ;) * Anm: Alternativ kann man auf dem NFS-Server in der /etc/exports die Option `insecure` angeben. -- RonnyBuchmann Dann den Eintrag in {{{/etc/filesystems}}} wie folgt gestalten: {{{ /mnt/foo: dev = "/usr/local/foo" vfs = nfs nodename = server.domain mount = true options = bg,hard,intr,rsize=1024,wsize=1024,vers=2,proto=udp account = false }}} * vers=3 sollte auch gehen, oder kann AIX das nicht? = Software mit GCC übersetzen (AIX 4.3.3) = Von AIX die folgenden Pakete installieren (Abhängigkeiten automatisch mit installieren lassen): * bos.adt.base * bos.adt.include * bos.adt.utils Dann von Bullfreeware.com die folgenden Pakete installieren: * freeware.gnu.gcc.rte (Installation dauert SEHR lange!) * freeware.gnu.gzip.rte * freeware.gnu.make.rte In {{{/etc/environment}}} den PATH um {{{/usr/local/bin}}} erweitern. * Alternativ gibt es ja mittlerweile auch die Linux-Toolbox von IBM. (Wobei die es ebenfalls immer noch nicht verstanden haben und den Kram z.T. in {{{/usr/opt/freeware}}} ablegen, obwohl unsere geschätzte GNU-Software eben ''keine'' Freeware ist.) Da kann man dann jedenfalls mit RPM die folgenden Pakete nachinstallieren: * gzip-1.2.4a-7 * make-3.79.1-3 * gcc-2.9.aix51.020209-1 (Heißt zwar so, ist aber für 4.3.3) == Beispielinstallation: Samba == Paßt gut, denn wenn man Samba aus der Toolbox installieren will, steckt man sofort mit beiden Beinen in der RPM-Abhängigkeits-Hölle. Dem Streß geht man aus dem Weg, indem man sich die Quellen herunterlädt und den Compiler anwirft. {{{ gzip -dc samba-latest.tar.gz | tar xvf - cd samba-2.2.7 mkdir build cd build ../source/configure --prefix=/opt/samba-2.2.7 --localstatedir=/var/samba make make install ln -s samba-2.2.7 /opt/samba }}} Und die Nachsorge, damit Samba auch gestartet wird: {{{ echo "PATH=$PATH:/opt/samba/bin" >> /etc/environment echo "swat 901/tcp" >> /etc/services echo "swat stream tcp nowait root /opt/samba/sbin/swat swat" >> /etc/inetd.conf refresh -s inetd /usr/bin/mkssys -s smbd -p /opt/samba/sbin/smbd -a '-i -s /opt/samba/lib/smb.conf' -u 0 -S -n 15 -f 9 -R -G samba /usr/bin/mkssys -s nmbd -p /opt/samba/sbin/nmbd -a '-i -s /opt/samba/lib/smb.conf' -u 0 -S -n 15 -f 9 -R -G samba /usr/sbin/mkitab "samba:2:wait:startsrc -g samba > /dev/console 2>&1" }}}