= Dell Laptops = <<TableOfContents>> == Inspiron 8000 == * relativ großes und schweres Notebook * 15,1" Display 1600x1200 Pixel * Geforce2 Grafikkarte * außer WinModem geht alles (IRDA/Firewire nicht getestet) * Installationsanleitung für Debian unter http://www.michael-brandt.de/linux.html (broken link) == Inspiron 8200 == * relativ großes und schweres Notebook * 15,1" Display 1400x1050 Pixel * nVidia Geforce2 Go Grafikkarte * WinModem und IRDA gehen. Firewire nicht getestet. * Installationsanleitung für SuSE 8.0 unter http://home.t-online.de/home/mchristoph.eckert/inspiron8200/ == Inspiron 9400 / 9400 royal == * Intel Core Duo / Centrino ipw3945 * SATA (pii-sata) Disk * 17" Display 1920x1200 Pixel * nVidia GeForce 7800 Go Grafikkarte * aktuell kompl. Hardware unter Linux betreibbar * regelmäßig gepflegtes HOWTO mit Suspend2 Funktionen * Installation / HOWTO für Gentoo (Linux) unter http://www.dettenbach.de/DellInspiron9400royal/ == Latitude C600 == * Debian 3.0 rc1 / Knoppix 3.2 * Fritzcard PCMCIA läuft nach Laden von Kerneltreiber * Alle Komponenten laufen einwandfrei ohne Zutun == Latitute C800 == * Prozessor: Intel PIII 850 MHz * RAM: 512 MB * CD-ROM: TEAC CD-ROM CD-224E * IEEE-1394-Controller: TI PCI4451 * Grafik: ATI Rage Mobility M4 AGP * NIC: Ethernet-10/100 3Com 3c556 Hurricane * PCMCIA/PC-Card: TI PCI4451 * Audio: ESS19835 Maestro 3I PCI * USB: Intel 82801BA/BAM * Modem: 3Com 56K V.90 Mini PCI Installiertes Linux: Fedora Core 4, Fedora Core 5, SuSE 9.3, SuSE 10.0 Alle Komponenten mit Ausnahme des Modems wurden auf Anhieb erkannt. Video-Auflösung 1400x1050 bei 32 Bit Farbtiefe problemlos möglich. IEEE-1394 mangels Geräten nicht getestet, jedoch vom System erkannt. lspci meldet Modem vollständig als "Communication Controller: 3Com Corporation Mini PCI 56k Winmodem (rev 10)" ACPI deaktiviert. Lässt sich aber über lapic aktivieren. Notebook schaltet in Ruhemodus und erwacht problemlos. == Latitude D520 == * Debian 4.0 "Etch" / Knoppix 5.1.1; Kubuntu 7.10 (Gutsy) funktioniert auch einwandfrei. * Bei der Installation wird ggf. noch der Kernelparameter "libata.atapi_enabled=1" benötigt * Stromsparen funktioniert * WLAN (ipw3945) funktioniert (incl. Hotkey) * Hotkey für Display-Helligkeit funktioniert (evtl. nur Hardware) * IrDA funktioniert * LAN funktioniert (Broadcom 100MBit) * Dockingstation funktioniert (auch an- / abdocken) * S/PDIF Port an der Dockingstation funktioniert leider nur unter dem Betriebssystem vom Marktfuehrer * X funktioniert (i810 mit XGA-Auflösung) == Latitude D620 == * Debian 4.1 * Damit X auch unter der Auflösung 1280 x 800 funktioniert muss das Paket "915resolution" nachinstalliert werden * WLAN geht nicht mit der Debian 4.1 Standardinstallation * Damit der Lautsprecher nicht so nervtötend piept, die folgende Zeile anfügen in /etc/modprobe.d/blacklist {{{ blacklist pcspkr }}} Damit es gleich aufhört: {{{ su rmmod pcspkr }}} * Sound: Externe Lautsprecher (Kopfhörer) gehen nicht unter Linux (Debian 4.1), Wenn Linux mit eingestöpselten externen Lautsprechern (Kopfhörern) hochgefahren wurde, dann muss Linux neu gebootet werden. == Latitude P133ST == Getestet mit Debian Woody, danach Upgrade auf Sarge. Der Woody-Kernel 2.2 läuft weitgehend problemlos, für fehlerfreie Soundwiedergabe ist ein [[http://home.earthlink.net/~mahaneyc/patch_sb_ess|Patch]] notwendig. Kernel 2.4.22 aus Sarge kurz getestet, scheint zwar zu laufen, bootet aber langsamer und zeigt beim Start diverse Fehlermeldungen in Zusammenhang mit dem IDE-Controller an. Kernel 2.6.0-test9 läuft völlig problemlos, Sound noch nicht getestet. PCMCIA mit 3com-Netzwerkkarte getestet, läuft einwandfrei. === X === Xfree86 4.x läuft mit dem Treiber neomagic, allerdings sind die folgenden Optionen empfehlenswert: {{{ Option "intern_disp" Option "progLCDModeRegs" Option "lcd_center" Option "no_stretch" Option "override_validate_mode" # Beschleunigung teilweise deaktivieren, sonst Grafikfehler Option "XaaNoScreenToScreenCopy" Option "XaaNoSolidFillRect" }}} Leider hat das P133ST einen ziemlich dummen Designfehler: das TFT-Display läuft zwar im 16 Bit Modus, aber die 896kB Video-RAM reichen dann nicht für die volle Auflösung aus (800x600). Da der 256 Farben-Modus wirklich keinen Spaß macht, kann es sinnvoll sein die Auflösung auf 800x570 Pixel zu reduzieren um den 16 Bit-Modus nutzen zu können. Dazu ist, neben der Angabe der Auflösung in der "Screen"-Section, der folgende Eintrag in der "Monitor"-Section der [[XF86Config]] nötig: {{{ Modeline "800x570" 35 800 816 944 968 570 572 574 599 }}} === Stromspar-Funktionen === Nach Suspend-to-disk wacht das Notebook zwar wieder auf, die Tastatur ist aber blockiert und unbenutzbar. Suspend-to-Ram funktioniert im Konsolenmodus, nur wenn X läuft entstehen nach dem Aufwachen manchmal massive Grafikfehler die das Notebook bis zum Reboot unbenutzbar machen. == Fragen und Antworten zu allen DELL Laptops == OffeneFrage: Gibt es eigentlich auch in Deutschland Notebooks von Dell mit vorinstalliertem Ubuntu Linux? Oder gilt das Angebot nur fuer USA? ---- . KategorieAnleitung