KDE steht für K Desktop Environment und ist eine Benutzeroberfläche für un*xartige Betriebssysteme, die bereits viele Anwendungen für alle Bereiche enthält. Wem die mitgelieferten Programme, die direkt zum KDE-Projekt gehören, noch nicht ausreichen, findet im Web unzählige weitere Programme von 'Drittanbietern'. Eine große Zahl davon findet sich beispielsweise auf [[http://www.kde-apps.org|kde-apps.org]]. Einige wichtige mit ausgelieferte Programme sind beispielsweise: * [[Konqueror]]: komfortabler Web- und Dateibrowser * [[/Kicker]]: umfangreiche Kontrollleiste * Kate: mächtiger Editor * [[Konsole]]: Terminal-Emulator * [[Kontact]]: PersonalInformationManager beinhaltet KMail, KNode, KOrganizer, KAdressbuch und KNotes * [[Kopete]]: InstantMessaging Client * [[/kmail]]: Mailprogramm * [[KDevelop]]: Integrierte Entwicklungsumgebung * [[KOffice]]: Vollständiges Office-Paket * /KnewsTicker: nicht ''so'' wichtig, aber praktisch * [[K3b]] : CD-Brennprogramm, das direkt in KDE integriert ist Homepage: [[http://www.kde.org/|www.kde.org]], [[http://www.kde.de/|www.kde.de]] Lizenz: kdelibs [[LGPL]], Rest meist [[GPL]] KDE und KDE-Applikationen basieren auf [[Qt]]. <<BR>> = Versionen = Alle Ankündigungen und Changelogs sind unter http://kde.org/announcements/ zu finden (engl.). * 30.12.07 Kde 4 * 31.01.2006 KDE 3.5.1 Released * 29.11.2005 KDE 3.5 Released * 13.10.2005 KDE 3.4.3 Released * 28.07.2005 KDE 3.4.2 Released * 31.05.2005 KDE 3.4.1 Released * 16.04.2005 KDE 3.4 Released * 08.12.2004 KDE 3.3.2 (siehe [[http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog3_3_1to3_3_2.php|Changelog 3.3.2]]) * 12.10.2004 KDE 3.3.1 (siehe [[http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog3_3to3_3_1.php|Changelog 3.3.1]]) * 19.08.2004 KDE 3.3.0 (siehe [[http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog3_2_3to3_3.php|Changelog 3.3.0]]) * 09.06.2004 KDE 3.2.3 (siehe [[http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog3_2_2_to_3_2_3.php|Changelog 3.2.3]]) * 19.04.2004 KDE 3.2.2 (siehe [[http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog3_2_1_to_3_2_2.php|Changelog 3.2.2]]) * 09.03.2004 KDE 3.2.1 (siehe [[http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog3_2_0_to_3_2_1.php|Changelog 3.2.1]]) * 03.02.2004 KDE 3.2 (siehe [[http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog3_1_5to3_2.php|Changelog 3.2]]) * 14.01.2004 KDE 3.1.5 (siehe [[http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog3_1_4to3_1_5.php|Changelog 3.1.5]]) * 16.09.2003 KDE 3.1.4 (u.a. Security-Fixes, siehe [[http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog3_1_3to3_1_4.php|Changelog 3.1.4]]) * KDE 3.1.3 (siehe [[http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog3_1_2to3_1_3.php|Changelog 3.1.3]]) * KDE 3.1.2 (siehe [[http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog3_1_1to3_1_2.php|Changelog 3.1.2]]) * KDE 3.5.7 (siehe http://kde.org/announcements/announce-3.5.7.php) <<BR>> = Aktuelles = * Seite [[KDEkonferenz]] zur Planung eingerichtet. * SuSE: http://www.suse.de/de/support/download/linuks/index.html. * Debian: `deb http://download.kde.org/pub/ stable/3.1/Debian stable main` * Sonst: http://download.kde.org/ * KDE 3.5 für diverse Distributionen wird fortgesetzt, siehe http://www.pro-linux.de/news/1/15731/trinity-projekt-fuehrt-kde-3-fort.html = Tipps & Tricks = * Es gibt KDE auch als Binärpakete für viele gängige LinuxDistribution``en auf den ftp-Servern/Mirrors von KDE. Diese Pakete stammen von den Distributoren, oft findet man auf ihren eigenen Servern aktuellere Versionen. * SuSE 8.0 hat einen Fehler in seinem KDE-Multimedia-Paket - dank eines Updates kann man aber wieder MP3s per Doppelklick abspielen. Bugfix: [[http://packman.links2linux.de/|Packman]] * Wer KDE auf einem Rechner mit einem Chipsatz aus der i810/i815-Familie von Intel fährt, kommt möglicherweise in den Genuss eines [[Bug]]s, der hässliche Längsstreifen oder Kästchen, kurz gesagt, in allen Leisten erzeugt. Siehe [[/i810Bug]]. === Nicht-KDE-Anwendungen starten nicht mit deutscher Sprache (xsane, evolution...) === Wenn Nicht-KDE-Anwendungen nicht in deutscher Sprache starten, dann bei Debian in der Datei ".xsession" im $HOME-Verzeichnis des Benutzers die Sprache wie folgt einstellen: {{{ #set LANG LANG=de_DE@euro export LANG export LANGUAGE=de export LC_ALL=de_DE@euro }}} bei Suse das gleiche in der Datei ".xinitrc" == KDE administrieren == * [[/Konfiguration]] * [[http://developer.kde.org/documentation/tutorials/dot/servicemenus.html|Creating Konqueror Service Menus]] * [[http://www.volny.cz/bwian/dcop.html|What is DCOP?]] * [[http://www.linux-mag.com/2002-11/kde_01.html|KDE: The Korporate Desktop Environment]] * [[http://dforce.sh.cvut.cz/~seli/download/tips.html|KDE performance tips]] Link offline. alternative: * [[http://wiki.kde.org/tiki-index.php?page=Performance%20Tips|KDE performance tips]] * [[http://www.kde.org/areas/sysadmin/|KDE for system administrators]] siehe auch http://www.linux-usability.de/forum/forum_entry.php?id=115&page=0&category=all&order=time == KDE 3 == * mittels `Strg-Esc` kann man eine Prozessliste anzeigen lassen, ähnlich dem Taskmanager von Windows(R) * mit `Strg-Alt-Esc` kann man Fenster aus dem Ruder gelaufener Programme abschießen, der Mauszeiger verwandelt sich dazu in einen Totenkopf * mit `Alt-F2` erhält man ein Eingabefenster, in das man einen Programmnamen tippen kann, um es zu starten * mit `Strg-Alt-Bild-Ab` kann man den Rechner herunterfahren, mit `Strg-Alt-Bild-Auf` rebooten * mit `Strg-Alt-Backspace` kann man die graphische Oberfläche (genauer: den X-Server) gewaltsam beenden * mit `Strg-F1 - Strg-Fx` kann man die virtuellen Desktops umschalten (x ist die maximale Zahl der eingestellten Desktops) * mit der Alt Taste und der Maus kann man ein Fenster verschieben auch wenn der Kopf des Fensters nicht erreichbar ist. * mit `Strg-Alt-L` kann man den Bildschirm sperren = KDE - Links = [[http://kde-apps.org|Archiv für KDE-Programme]] [[http://dmoz.org/World/Deutsch/Computer/Software/Betriebssysteme/Grafische_Oberflächen/Desktopumgebungen/KDE/|KDE bei dmoz.org]] [[http://dot.kde.org|Neuigkeiten und Artikel rund um das Thema KDE]] [[http://static.kdenews.org/mirrors/www.lugod.org/presentations/kde-user-persp/|Warum ist KDE 3.2 so Kool? - Die Anwendersicht]] = KDE - Themes = http://www.kde-look.org/ http://themes.freshmeat.net/browse/61/?topic_id=61 = Fragen und Antworten = [[http://www.pl-berichte.de/t_wm/kde-compile-howto.html|KDE Compile Mini-Howto von Prolinux.de]] [[http://www.dcoul.de/infos/de_comp_os_unix_apps_kde-faq.html|FAQ de.comp.os.unix.apps.kde]] [[http://www.ThSchuetz.de/dateien/Kompilations-FAQ.html|KDE Compilation FAQ]] [[http://wiki.kdenews.org|KDE-Wiki]] == Abbruch beim KDE Login / Probleme mit Debian == Frage: Auf mehreren verschiedenen(!) Rechnern tritt folgendes Problem auf: Debian 3.0 ist installiert, x-window-system und KDE/stable. Problem: nach Login via kdm startet KDE, man sieht dieses animierte Startpanel und bei dem (3.?) Punkt, wo nach Peripheriegeräten gesucht wird, terminiert KDE und man landet wieder im kdm. Ein Update auf KDE3 hat nichts gebracht, ebensowenig das löschen von .kde*/ im Home-Verzeichnis. Hat jemand ne Idee? Gnome und fluxbox laufen ohne Probs. * Antwort: Ich hatte das gleiche Problem und bei mir lag es an einer 0-Byte großen Konfigurationsdatei irgendwo in meinem .kde-Verzeichnis. Nachdem ich diese Datei gelöscht hatte war alles wieder O.K.. * Antwort: Man kann auch mal hergehen und die "Lockfiles" des X-Servers löschen, um eine neue Session aufbauen zu können. * Antwort: Hatte auch mal dieses Symptom zu "behandeln", es hat sich dann herausgestellt, dass in diesem Fall das `/home`-Dateisystem vollgelaufen war und KDE keine Meldung gab (zumindest nicht in X), sondern einfach abbrach. == Aktuelles KDE für Debian/stable == Folgender Eintrag in {{{/etc/apt/sources.list}}} {{{ deb http://download.kde.org/stable/latest/Debian stable main }}} * '''Achtung:''' Diese Packages sind nur auf stable benutzbar. Die aktuellen Pakete sind mittlerweile in SID bereits enthalten und wandern langsam nach testing. * Weitere Informationen gibt es auf diesen Seiten: . [[http://mypage.bluewin.ch/kde3-debian/|"KDE3 on Debian info page"]] [[http://www.kde.org/download|"Getting KDE"]] == Aktuelles KDE für Red Hat 7.3, 8.0 und 9 == Findet man unter http://kde-redhat.sf.net. Das dort erhältliche KDE hat auch MP3-Unterstützung und alles, was RedHat wegen lizenzrechtlicher Probleme entfernt hat, wieder mit dabei. Zusätzlich bietet die Seite noch Pakete wie etwa [[K3b]], [[Kile]], [[http://www.kde-look.org/content/show.php?content=3952|Geramik]] etc. zum Download an, das "Rundherum-Sorglospaket" für den [[KDE]]-Freund unter Red Hat sozusagen. Die Installation erfolgt am einfachsten mit [[apt/RPM]], die passenden `sources.list`-Einträge stehen wie immer unter [[apt/RedHat]]. == Fragen == === Desktop-Dateien (für KDE) === * Unter {{{~/Desktop}}} finden sich mehrere Files mit der Endung {{{.desktop}}}. Wo finde ich dazu Erläuterung / Doku? * ''Einrichtungsdateien'' mit der Endung .desktop sind ähnlich wie Verweise oder Links zu ausführbaren Dateien, dabei kann man den Namen des Verweises auch für verschiedene Sprachen definieren, ein Icon zuweisen, Parameter übergeben, zusätzliche Einträge/Aktionen für das rechts-klick-Kontextmenü definieren etc. Und man erzeugt sie z.B. unter KDE mit Rechtsklick auf den Desktop und dann "neu erstellen". Richtig so? Solche Dateien werden übrigens auch für die Menüs verwendet und die Endung .desktop ist nicht notwendig * Was spricht dagegen, statt der .desktop-Dateien eher einen SymLink zu verwenden? (Wenn man sich z.B. den Desktop mit zu startenden Programmen füllen möchte ...) * weil ein symlink das alles nicht kann: {{{ [Desktop Entry] Comment[C]=Manage your print queue Comment[de]=Verwalten der Drucker-Warteschlange SwallowTitle= SwallowExec= BinaryPattern= Name[C]=Default printer Name[de]=Standard-Drucker MimeType= Exec=klpq %u Icon=kljettool TerminalOptions= Path= Type=Application Terminal=0 }}}