GNOME ist eine freie Desktop-Umgebung basierend auf dem GIMP !ToolKit ([[GTK]]). Es wurde ursprünglich als freier Ersatz für [[KDE]] entworfen, das mit dem damals noch nicht freien Toolkit [[Qt]] entwickelt wurde.

 * Homepage: http://www.gnome.org/
 * Wiki: [[GnomeSupport:HomePage|Benutzer]] [[http://live.gnome.org/|Entwickler]]
 * Aktuelle Version: 2.28.1 freigegeben,  siehe auch http://www.pro-linux.de/news/2009/14858.html
 * Aktuelle Version 2.3.02 freigegeben, siehe auch http://www.pro-linux.de/news/1/15840/gnome-2302-freigegeben.html

Lizenz: [[LGPL]],[[GPL]]

GNOME legt besonderen Wert auf einfache Benutzbarkeit und Zugang für Behinderte, sowie auf Unterstützung der freedesktop.org Standards. Stabile Versionen erscheinen regelmäßig alle 6 Monate. GNOME wird von allen großen Distributionen und zahlreichen Firmen unterstützt.

GNOME wird in viele Sprachen übersetzt; so gibt es Benutzer überall auf der Welt. Besonders starke Verbreitung erfährt es derzeit in Brasilien, Indien und Spanien.

GNOME wird in C programmiert, mit jedem Release stehen aber auch eine Anzahl von [[http://www.gtk.org/bindings.html|Bindungen]] für verschiedene Programmiersprachen zur Verfügung. C++, Java, Perl und Python werden vollständig unterstützt.

Mit ForesightLinux existiert eine Live-Linux-Distribution, die den Schwerpunkt auf die Präsentation und Nutzung von Gnome und Gnome-Anwendungen legt.

<<TableOfContents>>

= Wichtige GNOME-Programme =
Offizelle Bestandteile von GNOME:

 * [[gnome-panel]] - Leiste mit Starter-Icons oder Menüs
 * [[Nautilus]] - Standard-DateiManager von GNOME, ersetzt seinen Vorgänger GMC.
 * [[Evolution]] - Eine Groupware, ähnlich Outlook, seit GNOME 2.8 bestandteil von GNOME
 * [[GStreamer]] - Ein Framework für Audio und Video Formate
 * [[http://www.rhythmbox.org/|Rhythmbox]] - Ein Musicplayer, von dem Design und der Bedienung an iTunes angelegt.
 * [[Totem]] - Ein Multimediaplayer für GNOME
 * MetaCity - Der Standard WindowManager von GNOME
 * gnome-system-tools - Ein Frontend für verschiedene administrative Aufgaben
 * gnome-terminal - Terminal-Emulator
 * gedit - Ein leistungsfähiger Editor
 * [[Epiphany]] - Der GNOME Webbrowser
 * [[gnome-volume-manager]] Automatisches mounten von Wechselbaren Medien
Sonstige Anwendungen:

 * GnomeOffice - Ein Office Paket aus verschiedenen Einzelanwendungen
 * [[Pidgin]] -  Ein InstantMessaging-Programm
 * [[Galeon]] - Ein weiterer Webbrowser für GNOME
 * [[http://balsa.gnome.org/|Balsa]] - Ein E-Mail-Client
 * [[http://anjuta.sourceforge.net/|Anjuta]] - Integrierte Entwicklungsumgebung
 * [[http://www.monodevelop.com/|MonoDevelop]] - Eine Entwicklungsumgebung für [[Mono]]
 * [[http://www.gnome.org/~seth/storage/|GNOME Storage]] - Ein Datenbank-basierendes Dateisystem
 * VideolanClient
 * [[http://gdesklets.gnomedesktop.org/|gDesklets]] bringen Bewegung auf den Desktop
 * FireFox, ThunderBird und [[OpenOffice.org]] integrieren sich in GNOME
 * [[gFTP]] leistungsfähiges und handliches FTP-Programm http://www.gftp.org/
= Tipps & Tricks =
== Abreiß-Menüs (''Tear-off menus'') in GNOME2 ==
GNOME2 hat, im Gegensatz zu GNOME 1.x standardmäßig Tear-off Menüs deaktiviert. Um diese wieder zu aktivieren, ist folgender Befehl auszuführen:

{{{
gconftool-2 --type=bool --set /desktop/gnome/interface/menus_have_tearoff true
}}}
== gDesklets ==
gdesklets kann man über Präferenzen->Sitzungen->Startprogramme automatisch starten.

== Gnome-Terminal ==
 * Wie kann man dem gnome-terminal beibringen, sich die Fenstergröße (Zeilen,Spalten) zu merken?
  * Klassischer Weise kann man das via .Xdefaults konfigurieren.
== Desktop Wiki ==
Mit TomBoy oder [[http://newton.sourceforge.net/|Newton]] gibt es [[DesktopWiki|DesktopWikis]] die ohne Webserver auskommen. [[http://www.tiddlywiki.com/|TiddlyWiki]] funktioniert offline wie online auf jedem Betriebssystem. Wenn auch nicht GNOME-Spezifisch, sei hier auch noch die [[http://moinmoin.wikiwikiweb.de/DesktopEdition|MoinMoin Desktop Edition]] erwähnt, die ebenfalls ohne externen Webserver auskommt.

== Wichtige Tastaturkommandos ==
ALT+F2: Anwendungsstarter aufrufen

STRG+ALT+Pfeiltasten: Zwischen Arbeitsflächen (Workspaces) umschalten

 * [[http://news.gnome.org/|GNOME News]]
 * [[http://www.gnomefiles.org/|GnomeFiles]] Verzeichnis für GNOME-Software (ähnlich wie freshmeat)
 * [[http://gnomedesktop.org/|GNOME FootNotes, News und Foren]]
 * [[http://developer.gnome.org/projects/gup/hig/|GNOME Human Interface Guidelines]]
 * [[http://art.gnome.org/|ART.GNOME.ORG - Themen, Icons und mehr]]
 * [[http://jodrell.net/gnome-hacks/|GNOME Hacks]] ist eine Sammlung von Tipps&Tricks für den GNOME-Desktop.
 * [[http://planet.gnome.org/|Planet GNOME]] Blogs zahlreicher GNOME Entwickler
 * [[http://stream.fluendo.com/archive/6uadec/|GUADEC 2005]] DeWikiPedia:Theora Videos (z.B. mit HelixPlayer betrachten)
= Probleme - Tipps und Tricks =
== Windowmanager / Desktop ==
 * Q: Nach der Installation von Fluxbox unter Debian Sarge startet nun Gnome mit Fluxbox und nicht mehr mit Metacity. Wie kann ich das wieder ändern?
  * A:  Einfach den entsprechenden Windowmanager starten. GNOME merkt sich das dann automatisch