Größe: 1623
Kommentar: who the f*** is windows?!
|
Größe: 1964
Kommentar: lba32, Typos, Korrekturen
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 3: | Zeile 3: |
Diese sollte für ernsthaften Einsatz von Linux mindestens ein Gigabyte, besser mehr fassen. Hierin enthalten sind allerdings schon ein beachtlicher Anteil an Anwendungen, d.h. sehr viel mehr benötigst Du für einen Einstieg nicht. Und später kannst Du das laufende System problemlos auf andere Platten verschieben und aufteilen, dazu siehe auch NeueFestplatte. | Diese sollte für ernsthaften Einsatz von Linux mindestens ein Gigabyte, besser mehr fassen. Hierin enthalten sind allerdings schon ein beachtlicher Anteil an Anwendungen, d.h. sehr viel mehr benötigst Du für einen Einstieg nicht. Und später kannst Du das laufende System problemlos auf andere Platten verschieben und aufteilen, siehe dazu auch NeueFestplatte. |
Zeile 5: | Zeile 5: |
Zusätzlich solltest Du eine Auslagerungspartition (SWAP genannt) anlegen. Linux kann auch in Dateien auslagern, aber das ist langsam und wurde lange nicht weiterentwickelt, weil es einfach von der Leistungsfähigkeit nicht hinter dem "eigene-Partition-fürs-Swappen"-Prinzip herkommt. | Zusätzlich solltest Du eine Auslagerungspartition (SWAP genannt) anlegen. Linux kann auch in Dateien auslagern, aber das ist langsam und wurde lange nicht weiterentwickelt, weil es einfach von der Leistungsfähigkeit nicht an das "eigene-Partition-für's-Swappen"-Prinzip heran kommt. |
Zeile 7: | Zeile 7: |
Ferner, falls deine Linux-Partition am Ende der Platte liegt, brauchst du eventuell eine Partition am Anfang der Festplatte, die etwa 5-10 MB groß sein sollte, und die die Startdateien - d.h. Kernel, Bootblocks, usw. - enthält. Das ist nötig, da diese Partition komplett vom BIOS erreichbar sein muss, wenn du mit ["LILO"] oder ["GRUB"] startest - und das ist bei fast jedem System üblich. Diese Partition wird unter `/boot` gemountet. | Ferner, falls deine Linux-Partition am Ende der Platte liegt und Du ein altes Mainboard / altes BIOS hast (Baujahr vor 2000[?]), brauchst du eventuell eine Partition am Anfang der Festplatte, die etwa 8-12 MB groß sein sollte, und die Startdateien (Kernel, Bootblocks, usw.) enthält. Das ist nötig, da diese Partition komplett vom BIOS erreichbar sein muss, wenn du mit ["LILO"] oder ["GRUB"] startest - und das ist bei fast jedem System üblich. Diese Partition wird unter `/boot` gemountet. |
Zeile 9: | Zeile 9: |
Die `/boot` Partition ist notwendig, wenn das BIOS die root-Partition nicht erreichen kann. Die obere Grenze können 1024 Zylinder, 512 MB oder 8192 MB sein, das hängt von der Aktualität des BIOSes, der Art der Patte (IDE/SCSI) und so weiter ab. | Die `/boot` Partition ist notwendig, wenn das BIOS die root-Partition nicht erreichen kann. Die Partition darf nicht oberhalb von Cylinder 1024 (inkl.) liegen, das bedeutet in der Praxis nicht oberhalb von 512 MB oder 8032 MB, je nach Aktualität des BIOSes, der Art der Patte (IDE/SCSI), der Translation und so weiter. Aktuelle BIOSe unterstützen den LBA32-Modus und können damit die ganze Festplatte adressieren. Aktuelle Versionen von LILO unterstützen dies. Damit ist eine separate /boot-Partition nicht mehr notwendig. . |
Als Linux-Einsteiger, der vielleicht ein oder zwei Gigabyte für Linux investieren will, ist es völlig ausreichend, eine große Partition zu bauen, die den gesamten Verzeichnisbaum von Linux enthalten soll und deshalb ROOT genannt wird, und unter / ge["mount"]et wird.
Diese sollte für ernsthaften Einsatz von Linux mindestens ein Gigabyte, besser mehr fassen. Hierin enthalten sind allerdings schon ein beachtlicher Anteil an Anwendungen, d.h. sehr viel mehr benötigst Du für einen Einstieg nicht. Und später kannst Du das laufende System problemlos auf andere Platten verschieben und aufteilen, siehe dazu auch NeueFestplatte.
Zusätzlich solltest Du eine Auslagerungspartition (SWAP genannt) anlegen. Linux kann auch in Dateien auslagern, aber das ist langsam und wurde lange nicht weiterentwickelt, weil es einfach von der Leistungsfähigkeit nicht an das "eigene-Partition-für's-Swappen"-Prinzip heran kommt.
Ferner, falls deine Linux-Partition am Ende der Platte liegt und Du ein altes Mainboard / altes BIOS hast (Baujahr vor 2000[?]), brauchst du eventuell eine Partition am Anfang der Festplatte, die etwa 8-12 MB groß sein sollte, und die Startdateien (Kernel, Bootblocks, usw.) enthält. Das ist nötig, da diese Partition komplett vom BIOS erreichbar sein muss, wenn du mit ["LILO"] oder ["GRUB"] startest - und das ist bei fast jedem System üblich. Diese Partition wird unter /boot gemountet.
Die /boot Partition ist notwendig, wenn das BIOS die root-Partition nicht erreichen kann. Die Partition darf nicht oberhalb von Cylinder 1024 (inkl.) liegen, das bedeutet in der Praxis nicht oberhalb von 512 MB oder 8032 MB, je nach Aktualität des BIOSes, der Art der Patte (IDE/SCSI), der Translation und so weiter.
Aktuelle BIOSe unterstützen den LBA32-Modus und können damit die ganze Festplatte adressieren. Aktuelle Versionen von LILO unterstützen dies. Damit ist eine separate /boot-Partition nicht mehr notwendig. .