Größe: 9248
Kommentar:
|
Größe: 9270
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 34: | Zeile 34: |
|| RDP ||<#80FF80> rdesktop || || | || RDP ||<#80FF80> rdesktop über tsclient (kann auch vnc) || || |
attachment:programme.png
Legende:
|
Kommerzielles Produkt, muss gekauft werden |
|
Kommerzielles Produkt, aber frei erhältlich |
|
Freie Software - Lizenz unterschiedlich |
folgende Programme konnte ich bereits ersetzen oder es gab sowieso eine Linux Version:
Windows |
Linux |
Kommentar |
Windows Blinds |
KDE on Board |
KDE ist schon von Haus aus Theme fähig |
Virtual Desktop |
["KPager2"]/["TaskBar2"] |
oder im neuen KDE 3.5 der normale KPager |
MS Office |
Die KDE Anpassung ist noch nicht sauber - deshalb original OO verwenden |
|
Total Commander |
["Krusader"] |
|
WinSCP |
["Krusader"] |
|
|
||
Putty |
Putty |
|
Trillian Pro |
gaim |
Mit den Offline-Kontakte sieht noch nicht gut aus ... hatte ich bei Trillian in einer eigenen Gruppe |
Firefox |
Firefox |
|
Thunderbird |
Thunderbird |
|
["VMware"] |
["VMware"] |
ESX und Workstation kostenpflichtig |
|
["VMware"] Player und Server |
Beide sind jetzt kostenlos erhältlich |
Winamp |
xmms |
|
Nero 6 |
K3b |
|
|
Nero 6 |
Läuft noch nicht mit meinem Firewire DVD-Brenner (bei K3b keine Probleme) |
Babylon |
!KTranslator |
|
Sticker |
KNotes |
|
Photoshop |
gimp |
|
Acrobat Pro |
acrobat reader |
|
|
|
|
RDP |
rdesktop über tsclient (kann auch vnc) |
|
Reget Deluxe |
Web Downloader for X |
|
Die Firma Mind Jet zeigt kein Interesse eine Linux-Version zu entwickeln |
||
Corel Draw |
["InkScape"] |
|
UltraISO |
|
Vielleicht bin ich auch zu blöd - KDE und einfach aus einer CD ein ISO Abbild machen - evtl. mit nrg oder sonstigem Format ??? |
BR für folgende Programme habe ich noch keine Alternative gefunden:
Windows |
Linux |
Kommentar |
Virtual PC |
VMware Workstation |
OS/2 Emu geht nicht mit VMWare, muss es jetzt aber auch nicht mehr |
|
VMware Player |
wenn die VM schon vorhanden ist, oder mit Freeware scripten (leider nur Windows) auch zum Erstellen |
Lexware Office |
- |
|
UPS Worldship |
- |
Keine Alternative vom Hersteller |
Agendus Palm |
["Kontact"] |
iambic zeigt kein Interesse an einer Linux-Version -> Kontact ... aber sync mit KPilot klappt jetzt irgendwie |
GoLive CS |
- |
|
CSS Studio |
- |
|
BR Programme die ich nicht einsetze, aber trotzdem eine Alternative brauche:
Windows |
Linux |
Kommentar |
MS OutLook |
["Kontact"] |
|
Distri
-> Fedora Core 6
Hardware
eServer x345 (lx) Thinkpad A31p (lx) Thinkpad Z61p (lx)
Comments
- Editor
für SlickEdit gibts einige qualitativ bessere Editoren unter Linux - gute Editoren sind wirklich eine Domäne von OpenSource!
Nein ich spreche jetzt nicht von Vim und Emacs. -- MarkusMajer
naja - ich benutze den \SlickEdit zwar nicht so gut wie ein Kollege, aber schon alleine das reicht mir aus, dass ich den nicht unter Linux vermissen möchte (vorher OS/2 und Windows) und er ist sehr mächtig. Welchen Editor meinst Du dann ? js
Naja es gibt jede Menge - da eine Vorauswahl zu treffen, hängt auch ein bisschen von den Programmiersprachen ab, die du nutzt..? Es fängt bei der Mega-IDE Eclipse - die wirklich mächtig ist, und eine schier endlose Auswahl an Plugins und Modifikationen aufwartet - und evtl. auch KDevelop, und geht über mittelgroße, spezialisierte IDE's (Quanta und Aptana besonders fürs Web, Eric und SPE für Skriptsprachen (Ruby + Python) über Texteditoren mit netten Zusatfeatures (Kate, Gedit, Scite, usw.), die Liste ist schier endlos.. Am besten ne Checkliste machen, was man so braucht und dann recherchieren.. Allgemein hatte ich das Kommentar ja nur reingeschrieben, da man halt gerade im Bereich Editoren unter Linux wirklich nicht auf kommerzielle Alternativen zurückgreifen muss. -- MarkusMajer
Einen wirklichen WYSIWYG-Editor gibt es unter Linux eigentlich nicht, da dies eigentlich kein guter Stil ist, Websites so zu erstellen
für grobe schnelle Layouts, die man später im Editor oder einer Web-IDE bearbeitet kann man aber "nvu" empfehlen. Außerdem besitzt die Web-IDE Quanta rudimentäre WYSIWYG-Eigenschaften. -- MarkusMajer
kein guter Stil ? Naja find ich jetzt nicht und es gibt auch viele schlechte Seiten die nicht mit GoLive erstellt worden sind.
Natürlich gibt es die. Aber man muss es ja nicht forcieren
Aber für schnelle Layout im WYSIWYG-Stil kann man durchaus nvu verwenden. -- MarkusMajer
- WebIDE
Bei den heutzutage üblichen IDEs unter Linux - welche von der Funktionsweise in etwa mit dem Windows-Programm HomeSite zu vergleichen sind, gibt es folgende gute Programme:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Quanta_Plus Quanta Plus] (KDE)
[http://aptana.org/ Aptana Web IDE] - als Eclipse-Plugin oder Standalone erhältlich (nutze ich momentan)
- Bluefish
Screem
- Programmieren tue ich eigentlich nicht mit einer grossen Oberfläche ala KDevelop/Eclipse oder ähnliches, dafür hab ich ja wie geschrieben meinen Editor, Bluefish und Screem schau ich mir an
Die anderen beiden sind aber auch nicht zu verachten
Die nutze ich eher.. Selbst wenn ich wieder auf Gnome umsteigen sollte.
- CSS
Gute CSS-Editoren sind in den meisten größeren Web-IDEs integriert, teils auch richtig gute, als Standalone-CSS-Editor kenn ich nur [http://cssed.sourceforge.net/ CSSed], den ich aber persönlich noch nie benutzt habe. -- MarkusMajer
- CSSed schau mir an - thnx 4 tip !
- Agendus
Kontact ist echt gut und wird beständig weiterentwickelt, Evolution ist in etwa gleichauf - man kann sich zwischen den beiden am besten so entscheiden, das man den nimmt, unter dessen Desktop-Umgebung man arbeitet - da beide sehr stark in die Umgebung integriert werden können und gut damit interagieren - sprich KDE = Kontact, Gnome = Evolution.
Agendus verwende ich in Verbindung mit meinem Palm für Planung (Termine, Aufgaben) & Kontakte - es verwendet ein paar spezielle Dinge die in Kontact nicht übernehmen kann ausserdem hat der Datentausch damals nicht hingehauen (Agendus unter Windows mit VMware hab ich mom. noch im Einsatz) - Mail mach ich mit Thunderbird.
Ja, aber da hat sich einiges geändert - Stichwort opensync: Ein neues Synchronisationsframework - klappt mit meinem jetztigen Handy einwandfrei zusammen mit Kontact. Früher nutzte ich Evolution mit Multisync.. Letzeres war aber noch nicht so komfortabel. Aber wenn du Palm sagst - das hat in Zusammenspiel mit Gnome's Evolution schon vor Jahren funktioniert.
- Lenovo / IBM Thinkpad Z61p
(K)ubuntu wird da drauf laufen, und zwar vollständig unterstützt, sogar Fingerprint Reader und Speicherkartenleser! Habe ein Lenovo 3000 N100, das ist beinahe baugleich. Die integrierte Webcam ist das einzige was nicht geht (da ist der Treiber noch in der Mache momentan). Bei FC6 oder auch Suse weiß ich nicht recht - das tu ich mir nicht mehr an.
Was sonst noch spinnen könnte, ist der intel-hda Chip, da müssen Optionen an den Treiber weitergegeben werden. -- MarkusMajer
Hab Fedora installiert, weil ich noch etwas näher an RedHat Linux (Enterprise) bleiben möchte. Ausserdem ist FC6 wirklich nicht schlecht. FingerprintReader hab ich noch nicht konfiguriert .. weiss nicht ob ich das überhaupt will
- Virtual PC
Schonmal VirtualBox angeschaut? http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/83680
jepp - sieht gut aus, vor allem dass man es durch Module erweitern kann. Was mir noch nicht ganz gelingt ist der USB Support für Palm. OS/2 soll laufen - allerdings erst mit den neuen Prozessoren. Beruflich muss ich mit dem VMware ESX Server arbeiten - deshalb hab ich auch VMware für Linux am Laufen
Tests
attachment:testfile.xls