Größe: 2565
Kommentar:
|
← Revision 13 vom 2007-12-23 22:49:49 ⇥
Größe: 2583
Kommentar: converted to 1.6 markup
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 9: | Zeile 9: |
Lobenswerterweise hat Redhat die Schrift-Gruppe [https://www.redhat.com/promo/fonts/ Liberation fonts] frei zur Verfügung gestellt, welche in den Abmessungen mit den jeweiligen Micrsoft-Schriften identisch ist. Dadurch können Formatierungen erhalten bleiben. | Lobenswerterweise hat Redhat die Schrift-Gruppe [[https://www.redhat.com/promo/fonts/|Liberation fonts]] frei zur Verfügung gestellt, welche in den Abmessungen mit den jeweiligen Micrsoft-Schriften identisch ist. Dadurch können Formatierungen erhalten bleiben. |
Zeile 18: | Zeile 18: |
Es gibt auch andere freie Schriften mit zum Teil hervorragender Qualität, siehe auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Open-Source-Font Wikipedia Open-Source-Font] | Es gibt auch andere freie Schriften mit zum Teil hervorragender Qualität, siehe auch [[http://de.wikipedia.org/wiki/Open-Source-Font|Wikipedia Open-Source-Font]] |
Zeile 20: | Zeile 20: |
* [https://www.redhat.com/promo/fonts/ Liberation fonts] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Liberation_(Schriftart)] * [http://de.wikipedia.org/wiki/Open-Source-Font Wikipedia Open-Source-Font] * Open Font Library Project [http://www.openfontlibrary.org/wiki/index.php/Existing_Free_Fonts Existing Free_Fonts] * [http://linuxlibertine.sourceforge.net/ LinuxLibertine] Freier Linux Font |
* [[https://www.redhat.com/promo/fonts/|Liberation fonts]] und [[http://de.wikipedia.org/wiki/Liberation_(Schriftart)]] * [[http://de.wikipedia.org/wiki/Open-Source-Font|Wikipedia Open-Source-Font]] * Open Font Library Project [[http://www.openfontlibrary.org/wiki/index.php/Existing_Free_Fonts|Existing Free_Fonts]] * [[http://linuxlibertine.sourceforge.net/|LinuxLibertine]] Freier Linux Font |
Zeile 40: | Zeile 40: |
attachment:FirefoxSchriften.png | {{attachment:FirefoxSchriften.png}} |
Freie Fonts (Schriftarten)
Die Schrift-Ausgabe befriedigt unter Linux nicht immer! Vor allem im Browser oder Office-Programmen wird das Layout oft zerstört oder ist schwer zu lesen.
Dies liegt an der Auswahl der Schriften. Ist ein Dokument mit einer Schrift geschrieben, welche auf einem anderen System nicht vorhanden ist, versuchen die Anwendungen, eine entsprechende Schrift zu finden.
Microsoft hat es geschafft, die Microsoft-Schriften Arial, Times New Roman und Courier New als Quasi-Standard durchzusetzen. Wer Linux einsetzt, will vermutlich auch gerne freie Schriftarten einsetzen, d.h. die Public Domain oder unter einer freien Lizenz stehen.
Lobenswerterweise hat Redhat die Schrift-Gruppe Liberation fonts frei zur Verfügung gestellt, welche in den Abmessungen mit den jeweiligen Micrsoft-Schriften identisch ist. Dadurch können Formatierungen erhalten bleiben.
Die Schriften entsprechen sich in folgender Weise:
Liberation |
Microsoft-Schrift |
Liberation Sans |
Arial |
Liberation Serif |
Times New Roman |
Liberation Mono |
Courier New |
Es gibt auch andere freie Schriften mit zum Teil hervorragender Qualität, siehe auch Wikipedia Open-Source-Font
Liberation fonts und http://de.wikipedia.org/wiki/Liberation_(Schriftart)
Open Font Library Project Existing Free_Fonts
LinuxLibertine Freier Linux Font
Tipps
Schrift installieren
Die Schriften herunter laden und auspacken.
KDE
Das KDE-Kontrollzentrum aufrufen, dort auf Systemverwaltung => Schriftarteninstallation gehen. Soll die Schrift von allen Nutzern des System genutzt werden können, Systemverwaltermodus aufrufen, dann wird die Schrift von root installiert. Schriften hinzufügen, Verzeichnis auswählen und die gewünschten Schriften markieren und auf öffnen gehen
Schriften aktivieren
Um unter Firefox die Liberation fonts einzubinden, ist folgendes einzustellen:
Im Menü unter Bearbeiten => Einstellungen => Inhalt => Schriftarten + Farben => Erweitert ist folgendes einzugeben
Wie zu sehen, ist die Auswahl der Schriften hier fast selbsterklärend.