Unterschiede zwischen den Revisionen 108 und 109
Revision 108 vom 2010-11-29 19:17:01
Größe: 2099
Autor: xdsl-87-78-52-17
Kommentar: fix link, small text changes
Revision 109 vom 2010-11-29 19:17:41
Größe: 2105
Autor: xdsl-87-78-52-17
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 30: Zeile 30:
 * [[http://fai-project.org/doc/man/fcopy.html]] wenn man eine eigene Konfig Datei hat und diese als Grundlage nehmen will.  * [[http://fai-project.org/doc/man/fcopy.html|fcopy]] wenn man eine eigene Konfig Datei hat und diese als Grundlage nehmen will.

FAI ( Fully Automatic Installation )

FAI ist eine Sammlung von Shell und cfengine-Scripten, die es zusammen mit den Debian-Tools apt-get und debootstrap ermöglichen, eine komplette Installation und Konfiguration eines Debian-Systems automatisiert vorzunehmen. Mit FAI ist es möglich, völlig unbeaufsichtigt ein System oder eine ganze /Infrastruktur zu installieren.

Im Moment unterstützt FAI Debian und natürlich auch Ubuntu und andere Debian-basierte Distributionen. RPM-basierte Distributionen sind damit auch installierbar.

Homepage: http://fai-project.org/

Wiki: http://wiki.fai-project.org

Aber es gilt wie im Manual auch schön beschrieben wird: Plane deine Installation (/Infrastruktur) richtig und mit FAI kannst Du diesen Plan einfach installieren. Und genau dieser Plan ist nicht einfach zu erstellen. Viele Entscheidungen müssen getroffen werden.

  • NIS, LDAP oder passwd?

  • Wie soll das Netzwerk strukturiert sein?
  • DHCP oder feste IP-Adressen

  • Wo sollen die Daten der User hin?
  • Was wird wie gesichert (Backup)?
  • Was wird an Sicherheit wo gebraucht? Was kann man an Unsicherheit wo verantworten?
  • ....

Allerdings müssen diese Entscheidungen auch in anderen Netzen gefällt werden. Doch oft sind die einfach gewachsen.

Lizenz: GPL

Tipps & Tricks

Perl, cfengine oder sh was ist am besten für welche Aufgabe verwendbar?

  • cfengine wenn das Paket ein gute Konfigurationsdateien mitbringt und nur kleine Änderungen benötigt werden.

  • fcopy wenn man eine eigene Konfig Datei hat und diese als Grundlage nehmen will.

  • sh wenn etwas abgefragt und System Tools verwendet werden sollen. z.B discover zur Hardware-Erkennung.

  • Perl Ich denke für größere Sachen besser als sh geeignet.

  • Expect Für interaktive Installationsskripte, zum Beispiel das von vmware3

  • Andere z.B. Python: Scheint zu funktionieren. (Habe aber nur ein einfaches print gestestet :-) )

KategorieInstallation

FAI (zuletzt geändert am 2010-11-29 19:17:41 durch xdsl-87-78-52-17)