Unterschiede zwischen den Revisionen 6 und 7
Revision 6 vom 2003-12-09 15:36:19
Größe: 1502
Autor: p5086F6E8
Kommentar: Klasse 1
Revision 7 vom 2003-12-09 15:41:02
Größe: 1519
Autor: p5086F6E8
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 7: Zeile 7:
Frei entwickelte Treiber unter http://www.geocities.com/cprados/ (seriell und USB, OpenSource) Frei entwickelte Treiber unter http://www.geocities.com/cprados/ (seriell und USB, FreieSoftware)
Zeile 15: Zeile 15:
Beide werden in der USB Version durch den offiziellen LGPL Treiber von Reiner SCT unterstützt. http://www.reiner-sct.de/db/reiner-sct.de/html/support1.html (OpenSource, nur USB) Beide werden in der USB Version durch den offiziellen LGPL Treiber von Reiner SCT unterstützt. http://www.reiner-sct.de/db/reiner-sct.de/html/support1.html (nur USB, FreieSoftware)
Zeile 17: Zeile 17:
Hinweis: In der "ctapi-cyberjack" heist der Port auf dem z.B mit LibChipCard zugegriffen werden muß standardmässig USB1 und nicht USB0. Tip: In der "ctapi-cyberjack" hieß der erste Port auf dem bisher z.B mit LibChipCard zugegriffen werden mußte standardmässig USB1 und nicht USB0.

Chipcardterminals, werden oft auch nur als Chipkartenleser bezeichnet, obwohl sie auch schreibend auf Karten zugreifen können.

Gebräuchlichste Terminals unter Linux:

[http://www.towitoko.de Towitoko]

Frei entwickelte Treiber unter http://www.geocities.com/cprados/ (seriell und USB, FreieSoftware)

[http://www.reiner-sct.de Reiner SCT]

  • Cyberjack pinpad USB
  • Cyberjack e-com USB

Beide werden in der USB Version durch den offiziellen LGPL Treiber von Reiner SCT unterstützt. http://www.reiner-sct.de/db/reiner-sct.de/html/support1.html (nur USB, FreieSoftware)

Tip: In der "ctapi-cyberjack" hieß der erste Port auf dem bisher z.B mit LibChipCard zugegriffen werden mußte standardmässig USB1 und nicht USB0.

[http://www.kobil.de Kobil]

  • Kaan Standard
  • Kaan Standard plus

Beide mit Pinpad und Display. Display wird aber anscheinend beim Onlinebanking mit OpenHBCI und LibChipCard nur zur Anzeige der eingegebenen Zifferstellen bei der Pineingabe verwendet wird. Keine Anzeige ob Karte gerade in Benutzung ist. Das plus modell ist von der Tastatur her etwas fummelig.

Proprietärer binary-only Treiber von Kobil: http://www.kobil.de/d/support/download/driver/ct-linux.zip (seriell und USB)


Für das Homebanking werden Kartenleser in Abhängigkeit der Sicherheit in verschiedene Klassen 1 bis 3 eingeordnet. Klasse 1 Leser haben z.B. keine eigene PIN-Tastatur, so dass die pin leicht von einem bösen Programm "mitgeschnitten" werden kann.

ChipcardTerminals (zuletzt geändert am 2007-12-23 22:46:22 durch localhost)