PPPoE (PPP over Ethernet) ist das für (A)DSL übliche Protokoll.
Eigentlich ist es zwar herzlich überflüssig, bei einer Standleitungstechnologie wie DSL, die am Modem eine Ethernet-Schnittstelle bereitstellt, auch noch PPP draufzusetzen, aber nur so kann man das nach Zeit abrechnen und mit einem Login/Logout-Verfahren arbeiten.
Die für Linux übliche und sehr gut funktionierende Software ist rp-pppoe. Alternativ kann man auch die Kernel-Implememntierung benutzen, die aber nicht so ausgereift ist wie rp-pppoe.
Tipps und Tricks
- Normalerweise benutzt man für PPPoE eine eigene Netzwerkkarte. Falls ein Rechner als Router eingesetzt werden soll, der nur eine Netzwerkkarte hat, kann das ADSL-Modem auch über einen Switch angeschlossen werden. (Sollte man nicht tun, wenn einem die lokale Netzwerksicherheit am Herzen liegt. Alle Daten die über den Switch laufen könnten auf diese Weise ausspioniert werden und es bietet so auch eine Angriffspunkt für eine "Man in the Middle" Attacke durch Arp-Spoofing.) Besser und sicherer ist es, einen Router oder eine 2. Netzwerkkarte dafür zu installieren.
Für t-online-Konten: Der Benutzername besteht aus 12 + 12 + 1 + 4 + 1 + 12 Zeichen: Zugangskennung, t-online-Nummer, '#', der Mitbenutzerkennung (normalerweise 0001), '@' und 't-online.de'. Beispiel: 123456789012123456789012#0001@t-online.de
Links
http://channel.debian.de/faq/ch-confignet.html||DSL-Zugang einrichten (PPPoE unter Debian) |